Unglaubliche Wettervorhersage für die Getreideernte / Hightech-Verfahren helfen bei der Druschplanung
(München) - Die Ernte in Bayern hat begonnen. Für die Bauern nach der extremen Frühjahrstrockenheit hat sich nun der Sommer mit wechselhaftem Wetter gezeigt. Das bedeutet für die Bauern, dass die ohnehin unterdurchschnittliche Ernte jetzt sicher eingebracht werden muss. Dazu brauchen sie eine zuverlässige Wettervorhersage, die reale Parameter für die Ernte enthält und damit eine echte Hilfestellung zur Planung von Ernteaktivitäten.
Kornfeuchte ist vorhersagbar!
Das Wetterfax unter www.landwetter.de versorgt die Bauern mit solchen Informationen. Hier können die Bauern sogar eine Vorhersage der aktuellen Kornfeuchte mit der täglichen Wettervorhersage bekommen. Sie sagt den Verlauf der Kornfeuchte für den jeweils angegebenen Gelbreifetermin vorher. Die täglichen Veränderungen sind auf die Entwicklung der einzelnen Bestände gut übertragbar, so unglaublich es klingen mag. Damit lässt sich die Ernte besser planen und man kann entscheiden, wann man den Termin für das Dreschen legt.
Entwickelt hat die Vorhersage der Deutsche Wetterdienst: Das Verfahren baut darauf auf, dass jedes Korn ein hygroskopisches Gleichgewicht hat, das von der relativen Luftfeuchte abhängig ist. Das heißt: Die Wetterbedingungen bestimmen den Feuchtegehalt des Korns. Und diesen Wert kann man berechnen:
Unmittelbar nach der Gelbreife beträgt die Kornfeuchte zwischen 32 und 36 Prozent. Nach Vollendung dieses Reifungsprozesses erhält die Ähre nochmals einen Wassernachschub aus der Pflanze. Darum ist der Abtrocknungsprozess unmittelbar danach schwächer als zur Vollreife. Die maximale Abtrocknungsgeschwindigkeit erreichen die Pflanzen acht Tage nach der Gelbreife. Umwelteinflüsse wie Tau sind hier normalerweise vernachlässigbare Größen. Wichtig ist aber die Niederschlagsintensität und die damit verbundene Benetzungsdauer. Mit Hilfe dieser Parameter kann man den Verlauf der Kornfeuchte für den jeweiligen Gelbreifetermin vorhersagen.
Exklusive Vorhersagen
Diese Art der Vorhersage ist einzigartig in der Agrarmeteorologie. Der Bayerische Bauernverband bietet die hochmodernen Vorhersagen seinen Mitgliedern über die Tochtergesellschaft BBV-Betriebsberatung- und Computerdienst GmbH an. "Die Parameter zur Kornfeuchte sind enorm wertvoll für die Bauern. Sie gehören zu einer echten Wettervorhersage für die Landwirtschaft, genau wie die besonderen Vorhersagen für die Heu- und Hackfruchternte," sagt Josef Wiedemann, der Geschäftsführer der BBV-Betriebsberatung- und Computerdienst GmbH.
Quelle und Kontaktadresse:
Bayerischer BauernVerband (BBV), Körperschaft des öffentlichen Rechts
Pressestelle
Max-Joseph-Str. 9, 80333 München
Telefon: (089) 558730, Telefax: (089) 55873505