VDEW zu Investitionen in Kraftwerke: Stromwirtschaft steigert Energieeffizienz / Wirkungsgrad im Mittel fast verdoppelt / Erneuter Modernisierungsschub bis 2020
(Berlin) - Die deutsche Stromwirtschaft investiert stetig in effizientere Technik: Mit durchschnittlich 38 Prozent lag der Wirkungsgrad von Kraftwerken, die fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas nutzen, 2003 fast doppelt so hoch wie vor 50 Jahren, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
Damals habe der Wirkungsgrad dieser Anlagen im Mittel 20 Prozent betragen.
Mit einem Investitionsprogramm von rund 40 Milliarden Euro werde bis 2020 im Kraftwerksbereich wieder ein Effizienzschub bewirkt. Neu gebaute Steinkohlekraftwerke, so der VDEW, arbeiten bereits mit 45 Prozent Wirkungsgrad. Erdgasanlagen mit kombinierten Gas- und Dampfturbinen kämen sogar auf etwa 58 Prozent. Der Investitionszyklus werde die Nachhaltigkeit der Stromversorgung durch die Erhöhung der Wirkungsgrade weiter deutlich steigern.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW)
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Telefon: 030/726147-0, Telefax: 030/726147-140
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VDEW zum Wechsel von Sommer- auf Winterzeit am 28. Oktober: Zeitumstellung hat so gut wie keine Energieeinsparung gebracht / Verändertes Freizeitverhalten hebt Spareffekt auf / EU-Kommission legt bis Ende 2007 Erfahrungsbericht über Auswirkungen vor
- Neue Produkte und Spezialtarife: Stromkunden nutzen Wettbewerb / Jeder zweite Haushalt hat schon einmal den Tarif gewechselt/ Grundversorgung mit Strom wird gewährleistet
- VDEW kritisiert Steuern und Abgaben: Staatsanteil an den Stromrechnungen steigt auf 13,4 Milliarden Euro / Stromsteuer ist der größte Posten mit knapp 6,5 Milliarden Euro / Belastungen wuchsen seit 1998 fast auf das Sechsfache