Verteilung von FFP2-Masken: Bitte nur an die, die sie sich nicht leisten können! / Geplante Regelung verursacht unnötige Bürokratie und Kosten
(Berlin) - "Zum Schutz gegen das Coronavirus sollen FFP2-Masken an alle Risikogruppen verteilt werden. Das ist sicher gut gemeint, schießt aber klar übers Ziel hinaus", kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher die entsprechende Regelung aus dem Bundesgesundheitsministerium. "Menschen mit gutem Einkommen brauchen diese Unterstützung nicht, die damit verbundenen Ausgaben für die Allgemeinheit sind nicht sinnvoll eingesetzt. Die Abgabe von Masken sollte sich auf die beschränken, die sich keine gut schützenden Masken leisten können."
FFP2-Masken, die guten Schutz gegen die Übertragung des Virus leisten, sollen laut Plan in den kommenden Wochen an alle Menschen aus den Risikogruppen - etwa 23 Millionen Personen, denen bis Mitte April insgesamt 15 Masken zur Verfügung stehen sollen - unter einer Eigenbeteiligung von 2 Euro verteilt werden. "Der bürokratische Aufwand für Krankenkassen, die die Berechtigungen ausstellen müssen, ist sehr hoch und bindet unnötige Kräfte", so Neher.
Last des Steuerzahlers ist bereits hoch genug
Der Deutsche Caritasverband befürwortet eine Abgabe von Masken ausschließlich an Menschen, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind und sich solche nicht leisten können. Steuerzahlerinnen und Steuerzahler tragen zur Bewältigung der Pandemie bereits eine große Last. Sie müssen nicht noch Masken für Menschen subventionieren, die sie aus dem eigenen Einkommen problemlos zahlen können.
Unbürokratische Abgabe in sozialen Einrichtungen
Es gibt Bevölkerungsgruppen dagegen, die auf eine Verteilung durch den Staat dringend angewiesen sind. Neben Personen mit niedrigem Einkommen sind das zum Beispiel Wohnungslose und Menschen, die sich illegal in Deutschland aufhalten. Die geplante Abwicklung über die Krankenkassen erlaubt es nicht, diese Menschen zu erreichen. Der Deutsche Caritasverband spricht sich in diesen Fällen für eine unbürokratische Abgabe in den Einrichtungen und Diensten aus, die diese Personen begleiten und betreuen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Caritasverband e.V.
Mathilde Langendorf, Pressestelle Berlin
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Telefon: (0761) 2000, Fax: (0761) 200541
Hauptvertretung Berlin
Reinhardtstr. 13, 10117 Berlin
Telefon: (030) 284447-42, Fax: (030) 284447-55
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Digitale Teilhabe darf kein Privileg sein / Caritas-Vorständin Dr. Susanne Pauser unterstützt als Schirmherrin das bundesweite Schulungsprojekt "Ich digital"
- Erdbeben Myanmar: Caritas international intensiviert Hilfen und stockt Mittel auf 300.000 Euro auf
- Eine generationengerechte Gesellschaft wertschätzt ihre Großeltern