Witthaut: Sicherheitspolitische Entscheidungen aus parteipolitischem Korsett lösen
(Berlin) - "Sicherheitspolitische Entscheidungen müssen jetzt schnell und ohne parteipolitisches Korsett getroffen werden", mahnte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bernhard Witthaut, angesichts der hohen Bedrohungslage durch den radikalislamistischen Terrorismus. Die innere Sicherheit Deutschlands werde, so Witthaut, nicht durch politisches Hardlinertum und Zielgruppendenken, sondern durch lageangepasstes Handeln wirksam geschützt. Der GdP-Vorsitzende forderte die Regierungskoalition auf, die Frist für die Anti-Terror-Gesetze zu verlängern.
Witthaut: "Die Anschlagspläne der sogenannten Kofferbomber von Köln, der Sauerland-Gruppe und der erst kürzlich in Düsseldorf und Bochum festgenommenen mutmaßlichen Bombenattentäter zeigen klar und deutlich, dass auch Deutschland fest im Fokus extremistischer Attentäter steht. Kaum jemand wird dafür Verständnis aufbringen können, wenn die deutschen Sicherheitsbehörden nicht jede politische und gesetzliche Unterstützung zur Erfüllung ihrer Aufgaben bekommen." Dazu gehöre auch, so Witthaut, eine baldige praxisnahe Entscheidung zur Mindestspeicherung von Telekommunikationsdaten.
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft der Polizei - Bundesgeschäftsstelle (GdP)
Pressestelle
Stromstr. 4, 10555 Berlin
Telefon: (030) 3999210, Telefax: (030) 399921200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzüglich klares Signal für besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf für Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss Maßstab sein