Als Solidargemeinschaft der energie- und wasserverwendenden Wirtschaft und ihrer Stromeigenerzeuger steht der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK), Essen, seit 1947 als Energiefachverband im Dienste der Industrie und der gewerblichen Wirtschaft. Neben der Interessenvertretung legt der Verband einen besonderen Schwerpunkt auf die individuelle, maßgeschneiderte Betreuung seiner Mitglieder.
Der Verband berät seine Mitgliedsunternehmen in allen Energie- und energierelevanten Umwelt- und Wasserfragen im Betrieb. Darüber hinaus vertritt er die gemeinsamen Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Rechtsprechung in Deutschland und der Europäischen Union.
Er vertritt rund 80 Prozent der industriellen Energieverbrauchs und rund 90 Prozent der industriellen, also nicht an öffentliche Energieversorgungs-Unternehmen gebundene Stromerzeugung in Deutschland. „Wir sehen uns als ein konstruktives Gegengewicht zu den Energieversorgungsunternehmen und deren Verbänden“, so VIK-Geschäftsführer Dr. Alfred Richmann.
Austausch mit Institutionen der Wirtschaft
Mit anderen Institutionen der Wirtschaft steht der VIK in engem Kontakt bei der Festlegung von technischen Lieferbedingungen für Anlagen im Energie- und Anwendungsbereich, bei der rationellen Energieanwendung im Unternehmen und bei der Erarbeitung von Industrienormen für elektrische Betriebsmittel, wobei europäische und internationale Regelungen sowie die DIN- und VDE-Normen betroffen sind.
Lobbyarbeit
Ein entscheidendes Aufgabengebiet, wie für die meisten Verbände, ist auch hier die Lobbyarbeit. Der VIK steht in ständigem Kontakt mit Parlamenten, Ministerien und Behörden in Deutschland und der Europäischen Union. Speziell im Vorfeld gesetzgeberischer Maßnahmen, die die Energieversorgung und ihre Anwendung betreffen, bei der Handhabung von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sowie bei Erlaß von Bescheiden, die die Energiewirtschaft in den Betrieben direkt und indirekt betreffen.
Dabei gibt der Verband nicht nur Anregungen zu einer bedarfs- und marktgerechten Ausgestaltung des Energiesektors im nationalen Bereich, sondern wirkt auch auf eine internationale Harmonisierung der technischen und rechtlichen Regelungen hin.
Servicepartner
Für eine ganze Reihe von Dienst- und Serviceleistungen können sich die Mitglieder direkt an ihre Interessenvertretung wenden. So hilft der Verband bei der Überprüfung oder Neuverhandlung von Energielieferungsverträgen, bei der Minimierung von Strom- und Gaskosten, bei der Durchführung eines Energie-Audits und bei der Überprüfung und Analyse bestehender Strom- und Gasrechnungen. Darüber hinaus beantworten die Juristen des Verbandes alle energierechtlichen Fragen, etwa zum Energiewirtschaftsgesetz, zum Kartellrecht, Preisrecht, AGB-Gesetz und zum Vertragsrecht.
Auch wer in seinem Betrieb umweltrechtliche Probleme in den Bereichen Luftreinhaltung, Abwasser und Abfallbeseitigung lösen muss, erhält vom Verband kompetente Unterstützung. Er liefert darüber hinaus Informationen rund um die Inanspruchnahme von Zuschüssen und Fördermitteln, besorgt statistische Daten aus dem Energiesektor, erstellt Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Dampf- und Stromerzeugung und beantwortet Fragen rund um den Einsatz moderner Kommunikationstechnologie.
Erfahrungsaustausch
Traditionell legt der VIK größten Wert auf einen intensiven Erfahrungsaustausch unter Fachleuten. Die breit gefächerten Fachausschüsse und Arbeitskreise prägen nicht nur die Verbandspolitik, sondern ermöglichen auch einen regelmäßigen intensiven Erfahrungsaustausch unter Fachkollegen. Darüber hinaus veranstaltet der Verband regelmäßig VIK-Sprechtage, Fachtagungen, Seminare und Workshops zu aktuellen technischen Entwicklungen sowie zu allen Energie- und Umweltfragen im Betrieb.
Verbandsauskünfte
Besonders großen Wert legt der Verband auf eine persönliche und direkte Betreuung seiner Mitglieder sowie eine Unterstützung durch Verbandsauskünfte, Rundschreibenservice, Verbandspublikationen, Vermittlung von Gesprächspartnern aus Mitgliedsunternehmen und auch eine unternehmensindividuelle Beratung.
Die von den VIK-Mitgliedsunternehmen jederzeit einholbaren Verbandsauskünfte beziehen sich unter anderem auf die Gestaltung und Überprüfung von Verträgen für die Elektrizitäts-, Brennstoff- und Wasserversorgung, auf die Klärung energie-, kartell- und umweltrechtlicher Fragen, auf Antragsverfahren für öffentliche Fördermittel sowie auf alle Probleme im Zusammenhang mit der Gesetz-, Verordnungs- und Richtliniengebung in den Bereichen der Energiebeschaffung, der Energieerzeugung, der Energieanwendung und des energierelevanten Umweltschutzes.
Die VIK-Geschäftsstellen informieren ihre Mitglieder durch regelmäßige Rundschreiben über die für die Energie- und Kraftwirtschaft im Unternehmen wichtigen aktuellen Sachverhalte und beurteilen sie aus fachlicher Sicht. Dieser Service betrifft die Verträge und Preisgefüge der Energieversorgungsunternehmen ebenso wie wichtige Gesetzgebungsvorhaben, Äußerungen der Kartellbehörden, bedeutsame Gerichtsentscheidungen, Entwicklungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes, Förderungsmaßnahmen staatlicher Stellen in Deutschland und der EU sowie Weiterbildungsveranstaltungen.
Einen hohen Stellenwert in der Verbandskommunikation haben darüber hinaus die Fachpublikationen des VIK. Sechs mal im Jahr erscheinen die „VIK-Mitteilungen“ und jeweils jährlich der „VIK-Tätigkeitsbericht“ und die „VIK-Statistik der Energiewirtschaft“. Sie geben wertvolle Überblicke über Entwicklungen, die für die industrielle Energie- und Kraftwirtschaft auf wirtschaftlichem, technischem und rechtlichen Gebiet relevant sind.
Energieberatung GmbH
Unternehmensindividuelle Beratungen, die außerhalb der Verbandsleistungen liegen, übernimmt die dem Verband angegliederte Energieberatung GmbH. Sie bearbeitet energiesystemtechnische Aufgabenstellungen sowie energiewirtschaftliche und umweltrechtliche Fragen, die von Mitgliedern des VIK an die Energieberatung GmbH herangetragen werden. Auch Unternehmen, die dem VIK nicht angehören, können diese Leistungen in Anspruch nehmen.
Die Aufgabenschwerpunkte:
- Vertragsberatung bei der Strom-, Brennstoff- und Wasserversorgung
- Unterstützung bei Verhandlungen mit Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, mit Gemeinden sowie mit Behörden des Bundes und der Länder
- Untersuchung und Rationalisierung der betrieblichen Energiewirtschaft von Eigenerzeugung bis Energieverbrauchseinsparungen
- Ermittlung und Kontrolle von Energiekosten sowie Unterstützung bei der Budgetierung
- Erstellung von energiewirtschaftlichen Gutachten
- Beratung zur Durchführung von Contracting-Investitionen
- Hilfestellung bei allen Fragen des energierelevanten Umweltschutzes
- Check von Einsatzmöglichkeiten fortschrittlicher Energietechniken wie etwa Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung, Kältebereitstellung, Wärmemehrfachnutzung
- Betriebswirtschaftliche Bewertung alternativer Energiebereitstellung
- Zertifizierung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Erstellung von Emissionsbilanzen zum Emissions Trading. (MH)