DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/300650
- E-Mail: kontakt@familienunternehmer.eu
- Internet: https://www.familienunternehmer.eu/
- Handlungsfelder
- 1.1.4 Allgemein, Freie Berufe (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.1.6 Allgemein, Unternehmer, Arbeitgeber (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Familienunternehmer begrüßen deutschen Durchbruch bei CETA und fordern ein Abkommen mit den USA
- Familienunternehmer zu Lindners Nein zum Verbot des Verbrennungsmotors: Technologieoffenheit ist unverzichtbar
- European Family Businesses Summit: Nur mit wettbewerbsfähigen Unternehmen kann die EU ihre Klimaziele erreichen
- Nein zur Ausweitung des Emissionshandels ist klimaschädlich
- Notwendige Ukraine-Hilfen nicht über neue europäische Schulden finanzieren
- Familienunternehmer zur Steuerschätzung
- Familienunternehmer-Umfrage: 66 Prozent sind von relevanten Lieferengpässen betroffen
- Familienunternehmer-Tage: Mehr Fortschritt wagen. Worauf es wirklich ankommt.
- Familienunternehmer zum Gasstopp in Polen und Bulgarien: Nicht nervös machen lassen
- Familienunternehmer zu zusätzlichen Beamtenstellen: Von Zeitenwende keine Spur
- Familienunternehmer-Tage 2022 am 5./6. Mai als Hybridevent
- Familienunternehmer zum Ausrufen der Frühwarnstufe: Jedes Megawatt zählt
- Familienunternehmer warnen vor Gas-Embargo ohne vorangehende Folgenabschätzung
- Familienunternehmer begrüßen Linders Idee eines neuen Handelsabkommen mit den USA
- Familienunternehmer zu Gas- und Energiepreisen
- Familienunternehmer fordern Ergänzungshaushalt jetzt schnell mit Leben zu füllen
- Familienunternehmer fordern Liquiditätshilfen gegen Krisenpreise beim Gas
- Familienunternehmer zu Habecks Vorsorgeplan: Alle Potenziale zusammenkratzen
- Lieferkettengesetz schlägt falsche Richtung ein
- Familienunternehmer kritisieren: Nach EEG kommt CCfD / Habeck wiederholt die klimapolitischen Fehler des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- Familienunternehmer: Arbeitsminister Heil torpediert Minijobs
- Jahresklimaschutzbericht mit einem Unterkapitel Wirtschaft / Reinhold von Eben-Worlée: Aus BMWK wird schneller als gedacht ein BMK
- Familienunternehmer zu Planungs- und Genehmigungsverfahren: Deutschland muss um so vieles schneller werden als es teurer ist
- Habecks Sofortprogramm: Alte Sackgassen statt neuer Wege
- Umfrage zum Jahresausblick: Fachkräftemangel ist Sorge Nummer eins in Familienunternehmen
- Familienunternehmer: Pandemie ist immer noch dynamisch, deshalb sollten es auch die Corona-Hilfen sein / Reinhold von Eben-Worlée: Zu früh wurde der Corona-Hilfsfonds umgebucht, zu früh fordern die Länder Corona-Hilfen zurück
- EZB: Von geldpolitischer Wende kann keine Rede sein
- Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen nur mit wettbewerbsfähigen Unternehmen
- Reinhold von Eben-Worlée zum Nachtragshaushalt: "Bitterer Beigeschmack beim Start des neuen Finanzministers."
- Umfrage: Familienunternehmer befürchten längerfristige Inflationsrate über 2-Prozent-Marke
- Familienunternehmer sehen Chance auf dringend notwendige Modernisierung
- Familienunternehmer zur Home-Office-Pflicht: Ampel greift tief in die Arbeitsabläufe der Betriebe ein
- Zur Hauptrunde der Koalitionsverhandlungen: Familienunternehmer fordern kluge Klimapolitik
- Familienunternehmer zu Stiglitz Affront gegen FDP: Viel Geld hilft wenig, wenn die Strukturen nicht stimmen
- DIE JUNGEN UNTERNEHMER zum Start-up Monitor
- Familienunternehmer zur Klimapolitik der Ampel: Sorge vor wettbewerbsverzerrenden und teuren CCfDs
- Familienunternehmer zu Weidmanns Rückzug
- Familienunternehmer: Einsparungen statt Austricksen der Schuldenbremse
- Familienunternehmer: Nächste Bundesregierung muss sich weiterer Aufweichung der Maastricht-Kriterien entgegenstellen
- Studie: BVerfG eröffnet junger Generation Klagen gegen zu teure Versprechen des Sozialstaates / Reinhold von Eben-Worlée: Sozialversicherungssysteme sind nicht mehr generationengerecht aufgestellt und deshalb auch nicht rechtmäßig finanziert
- DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.: Landeskoalitionsverträge mit böser Überraschung / Reinhold von Eben-Worlée: Rot-rot-grüne Bundesländer werden der nächsten Bundesregierung die Gretchenfrage stellen.
- DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.: Rot-Rot-Grün verhindern / Reinhold von Eben-Worlée: Angesichts der drohenden Belastungen für die Wirtschaft steuert Deutschland auf schwere Zeiten zu.
- Familienunternehmer kritisieren Berliner Bundesratsinitiative zum Mietendeckel / Reinhold von Eben-Worlée: Zeigt erneut, dass Rot-Rot-Grün Eigentum und Wettbewerb auf der Bundes- und Landesebene bedroht.
- Positionspapier: Familienunternehmer warnen vor angeblich gemeinwohlorientierter linker Wirtschaftspolitik / Vorsitzender der wirtschaftsethischen Kommission: Nur Soziale Marktwirtschaft schafft nachhaltigen Wohlstand für alle
- Familienunternehmer-Umfrage zu Rot-Rot-Grün: Drei Viertel der Unternehmer würden Investitionen in Deutschland zurückstellen
- Doppelbödiges Wahlversprechen einer Vermögensteuer ist nicht aufrichtig
- Studie: Klimaschutz-Sofortprogramm der Grünen - Viel Geld für nichts! / Reinhold von Eben-Worlée: Grüne torpedieren effizienten Klimaschutz und treiben gut bezahlte Arbeitsplätze aus dem Land
- Familienunternehmer: Verlängerung des gesetzlichen Notstands offenbart Untätigkeit der Bundesregierung
- Studie: Familienunternehmer und Ludwig-Erhard-Stiftung kritisieren Eingriffe in das Eigentum
- Familienunternehmer-Aktion: mit Graffiti gegen die Vermögensteuer / Albrecht von der Hagen: Vermögensteuer ist Mittelstandsbremse
- 84 Prozent der Familienunternehmen sagen: Hohe Steuerlast gefährdet ihre Wettbewerbsfähigkeit
- Zinssatz-Urteil des BVerfG: Komplettverweigerung der Politik
- Familienunternehmer zum IPCC-Bericht: Zeit für ideologische Subventions- und Verbotspolitik ist abgelaufen / Reinhold von Eben-Worlée fordert globalen marktwirtschaftlichen Ansatz
- Umfrage: Mehrheit in Deutschland glaubt: Vermögensteuer schadet Unternehmen und verhindert Arbeitsplätze und Investitionen / Reinhold von Eben-Worlée: Vermögensteuer ist Mittelstandsbremse
- Familienunternehmer zur Berliner Enteignungsinitiative: Senat muss Position beziehen / Reinhold von Eben-Worlée fordert Reform des Länderfinanzausgleichs
- Familienunternehmer zum Fit for 55 Programm / Albrecht von der Hagen: Nun ist der deutsche Gesetzgeber gefordert
- Familienunternehmer kritisieren steigende Sozialausgaben auf Kosten der Arbeitnehmer
- Familienunternehmer zur höheren Neuverschuldung / Reinhold von Eben-Worlée: "Kanzlerkandidatsminister Scholz hinterlässt Scherbenhaufen"
- Familienunternehmer zum Wahlprogramm der Union
- Familienunternehmer-Umfrage: Auf "Steuern rauf" folgt "Investitionen runter" / Reinhold von Eben-Worlée: Steuererhöhungspläne verglühen Klimaschutzbemühungen der Betriebe
- Reinhold von Eben-Worlée als Präsident der Familienunternehmer bestätigt
- Familienunternehmer-Tage: Angela Merkel und ihre Nachfolger
- Nebelkerze Testpflicht / Reinhold von Eben-Worlée sieht zu viele offene Fragen
- Familienunternehmer fordern: Ruhe-/Feiertag zurücknehmen / Reinhold von Eben-Worlée: Betriebs- und volkswirtschaftliche Schäden jetzt dringend begrenzen
- Familienunternehmer zu den jüngsten Beschlüssen: Missmanagement, Ideen- und Tatenlosigkeit
- Familienunternehmer: Dem Krisenmanagement droht totaler Vertrauensverlust / Reinhold von Eben-Worlée: Zeit, das Ruder herumzureißen
- Familienunternehmer zum Wahlprogramm der Grünen: Giftspritze statt Vitaminspritze / Albrecht von der Hagen kritisiert Vermögensteuer und höhere Einkommensteuer
- Familienunternehmer-Umfrage: Betriebe stehen bereit zum Testen und Impfen
- Landtagswahlen: trügerische Erfolge / Reinhold von Eben-Worlée: SPD und Grüne sollten keine falschen Schlüsse ziehen
- Öffnungen nur in Trippelschritten
- Familienunternehmer kritisieren Hü und Hott bei digitaler Souveränität
- Steuererhöhungspläne von Scholz sind hanebüchen
- Familienunternehmer: Neuer Impfstoff-Beauftragter wirft viele Fragen auf / Reinhold von Eben-Worlée: Bundesregierung muss Erklärungen liefern
- Corona-Wirtschaftsgipfel: Hausaufgaben nicht gemacht
- Familienunternehmer fordern Corona-Wirtschaftsgipfel
- Familienunternehmer zum Verlustrücktrag: Union behält die Unternehmen im Blick
- Familienunternehmer: Warum Erhard sich im Grabe umdrehen würde / Reinhold von Eben-Worlée: CDU muss sich ihrer Prinzipien besinnen
- Umwandlungsverbot: Union lässt sich immer mehr ihre Grundsätze abhandeln
- Familienunternehmer: Stabilisierung sieht anders aus / Reinhold von Eben-Worlée kritisiert scharf Kommunikations-Wirrwarr bei Wirtschaftshilfen
- Familienunternehmer: K.-o.-Runde für den Einzelhandel? / Reinhold von Eben-Worlée fordert verlässliche Zahlung der zugesagten Entschädigungen
- Familienunternehmer zum EU-China-Investitionsabkommen / Albrecht von der Hagen: "Guter Startpunkt!"
- Umfrage: Familienunternehmer blicken besorgt ins neue Jahr / 71 Prozent befürchten Steuererhöhungen und 66 Prozent einen Anstieg der Sozialabgaben / 79 Prozent wollen die Anzahl der Arbeitsplätze konstant halten oder sogar erhöhen
- Familienunternehmer zum harten Lockdown: viele Fragen, wenig Antworten / Reinhold von Eben-Worlée fordert Verlängerung des rettenden Verlustrücktrags
- Familienunternehmer: EZB befeuert Wettbewerbsverzerrung / Reinhold von Eben-Worlée kritisiert Ausweitung des Anleihen-Kaufprogramms
- Familienunternehmer: Nicht von der Liquiditäts- in die Schuldenkrise schlittern / Reinhold von Eben-Worlée ist skeptisch, dass die finanziellen Hilfen rechtzeitig bei den Betroffenen ankommen
- Familienunternehmer begrüßen die Ziele der KMK / Bundesbeauftragter für Bildungspolitik Thomas Rick: Verbindliche Umsetzung der Maßnahmen sind jetzt dringend nötig
- EZB muss unabhängig sein, nicht grün
- Familienunternehmer: drei Bedingungen für das 55 Prozent Klimaziel / Reinhold von Eben-Worlée fordert einen europäischen und sektorenübergreifenden Emissionshandel
- Familienunternehmer erwarten Antwort zu Unternehmensübergaben in der Krise / Reinhold von Eben-Worlée: "Nachträgliche Erbschaftsteuerzahlungen wären für viele Familienunternehmer fatal"
- Verlängerung der Kurzarbeit: Ist das noch Pandemie oder schon Bundestagswahlkampf?
- Familienunternehmer loben Hilbers` Vorstoß / von Eben-Worlée: "Wenn Scholz nicht aufwacht, werden wir abgehängt."
- Ausdauerndes Ringen auf dem EU-Gipfel mehr als wichtig und richtig
- Ausschreibung zum Ordnungspolitischen Preis 2020
- Familienunternehmer fordern Anpassung des Insolvenzrechts
- Familienunternehmer von Konjunkturpaket positiv und negativ überrascht / Reinhold von Eben-Worlée: "Geld allein schafft kein Vertrauen."
- Familienunternehmer mit rigorosem Rettungsplan aus der Rezessionsfalle / von Eben-Worlée: "Wir können nicht alle Wohlstandsversprechungen mehr halten."
- Endlich! Familienunternehmer begrüßen Länderverantwortung / von Eben-Worlée: "Die richtige Mischung aus Virus-Bekämpfung und Wirtschaftserhalt"
- Familienunternehmer: Das Urteil ist eine Sensation / Reinhold von Eben-Worlée: "Das EZB-Motto "Weil wir es können" hat ausgedient.
- Familienunternehmer fordern regionale Lösungen / Reinhold von Eben-Worlée: "Alle warten auf dies wichtige Signal."
- Daniela Röben wechselt zum Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER / Volkswirtin wird Stellvertretende Geschäftsführerin
Profil teilen: