DPtV e.V. - Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/235009-0
- E-Mail: bgst@dptv.de
- Internet: https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/
- Handlungsfelder
- 5.1 Gesundheit und Selbsthilfe (Gesundheit und Soziales)
- 5.2 Medizin, Ărzte, Apotheker, Heilberufe, Krankenwesen, Pharma (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Hans Strömsdörfer ist neuer Pressesprecher der DPtV
- Symposium ALTE UND NEUE SĂCHTE - WIE NĂTZLICH IST PSYCHOTHERAPIE / DPtV fordert mehr Aufmerksamkeit fĂŒr AbhĂ€ngigkeitserkrankungen
- Psychotherapeuten-VerbĂ€nde kritisieren die ĂuĂerungen des scheidenden BĂK-PrĂ€sidenten
- Anhörung im Gesundheitsausschuss am 15.Mai 2019 / Psychotherapeutenausbildungsreform auf einem guten Weg
- Verdoppelung der Krankentage von 2007 bis 2017 / Viele Fehltage durch psychische Erkrankungen - Psychotherapeuten fordern klare MaĂnahmen
- #Psychotherapeuten-#Ausbildungsreform - #DPtV setzt auf Nachbesserungen
- #Psychotherapeuten-#Ausbildungsreform / #DPtV unterstĂŒtzt Gesetzgebungsverfahren
- PODCAST-SERIE ĂŒber Junge Psychotherapeuten / "Leben heiĂt VerĂ€nderung"
- #DPtv: TSVG - Petition: Keine neuen HĂŒrden fĂŒr #Psychotherapie / Psychotherapeuten erwarten Ănderungen im Text des Terminservicegesetzes
- #DPtV: Reform der #Psychotherapeutenausbildung / DPtV begrĂŒĂt #Referentenentwurf
- Protest gegen TSVG muss weitergehen
- Deutscher Psychotherapeutentag - DPtV sieht Chance / Muster-Berufsordnung wird fĂŒr Fernbehandlung geöffnet
- Nichteinhalten der Psychiatrie-Personalverordnung: DPtV fordert Einhalten von Personalstandards
- TSVG: Psychotherapeuten-VerbÀnde sehen positive AnsÀtze / Vorgaben zur StÀrkung der sprechenden und zuwendungsorientierten FÀcher prÀzisieren
- Ausbildungsreform Psychotherapeuten / VerbĂ€nde begrĂŒĂen aktuelle Initiativen und fordern Politik zum Handeln auf
- Leben am Limit - Psychotherapie und soziale Teilhabe/ Neue Strukturen, sichere Finanzierung, vereinfachte Wege sind notwendig
- Aufstand gegen Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung - Fakten und Mythen
- Selektivvertrag DPtV und Bosch BKK: Vertrag zur akutpsychotherapeutischen Versorgung verlÀngert und erweitert
- Anhaltende Benachteiligung nicht hinnehmbar / Psychotherapeuten ziehen vor das Bundesverfassungsgericht
- Psychotherapeutenausbildung / DPtV lehnt ModellstudiengĂ€nge ab und befĂŒrwortet konstruktiven Dialog zu offenen Fragen
- Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen / Ohne persönlichen Kontakt zum Therapeuten geht es nicht
- Psychotherapie - Kostenerstattung: Kassen blockieren Behandlung
- Koalitionsvereinbarung: Impulse fĂŒr die Versorgung psychisch kranker Menschen - Umsetzung muss folgen
- Wissenschaftsrat empfiehlt neue Wege in der Psychotherapieausbildung
- Online-Umfrage DPtV: Krankenkassen rationieren Psychotherapie
- Psychotherapie per Kostenerstattung / Krankenkassen sparen MillionenbetrÀge zu Lasten ihrer psychisch kranken Versicherten
- Tag der Seelischen Gesundheit am 10.Oktober / DPtV fordert stÀrkeres Engagement bei psychischen Erkrankungen
- Psychotherapeuten-Ausbildungsreformgesetz / Qualifizierte Mehrheit des Berufsstandes befĂŒrwortet Modell des Bundesministeriums fĂŒr Gesundheit (BMG)
- Krasse Unterschiede: Psychotherapeuten-Einkommen nur ein Drittel des Ărzte-Einkommens
- Ausbildungsreform: DPtV begrĂŒĂt Arbeitsentwurf zur Novellierung des Psychotherapeuten-Gesetzes
- Bundessozialgerichts-Urteil zu Psychotherapeuten-Honoraren / 10 Jahre zurĂŒckliegende Honorare sind rechtswidrig
- Gute Ergebnisse fĂŒr TK-Depressionscoach / Online-Interventionen gehören in die Hand von Psychotherapeuten
- Sprechstunde und Akutversorgung sinnvoll, aber unterfinanziert / Erneute Behinderung der psychotherapeutischen Grundversorgung
- WHO Weltgesundheitstag: "Depression - letÂŽs talk" / Forderung nach Entstigmatisierung und besserer psychotherapeutischer Versorgung
- Heutiger Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses / Verheerendes Ergebnis fĂŒr die psychotherapeutische Versorgung
- Urteil zum Strukturzuschlag/Bewertungsausschuss / Psychotherapeuten fordern rechtssicheren Beschluss zur VergĂŒtung
- Gemeinsamer Bundesausschuss stÀrkt sozialrechtliche Befugnisse von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Wahl der Vorsitzenden der KBV Vertreterversammlung / Psychotherapeutin Barbara Lubisch zur stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung gewÀhlt
- Wahl der Psychotherapeuten-Vertreter in der KBV / DPtV, bvvp und VAKJP: Koalition setzt gemeinsame Arbeit fort
- Jahresbericht Zentralinstitut fĂŒr die kassenĂ€rztliche Versorgung / Psychotherapeutische VergĂŒtung geht immer weiter in den Keller - DPtV fordert KBV und Krankenkassen auf, endlich zu handeln
- Aktuelle Krankenstands-Analyse der DAK 2016 / DPtV fordert endlich adĂ€quate Bedarfsplanung fĂŒr Psychotherapeuten
- Psychotherapeuten begrĂŒĂen neue KBV-Satzung und fordern Ănderung im GKV-SVSG
- Bundesvorsitzende im Amt bestÀtigt Versorgungspolitische Standpunkte verabschiedet
- Psychotherapie-Richtlinie / DPtV fordert sinnvolle Ăberarbeitung von Sprechstunde und Erreichbarkeit
- WidO-Fehlzeiten Report 2016 - Anstieg psychischer Erkrankungen / DPtV fordert Kooperation von Psychotherapeuten, Ărzten und Betrieben
- Keine Aufweichung der Schweigepflicht
- DAK: Erneut steigende Fehltage durch psychische Erkrankungen / Versorgung psychisch Kranker optimieren
- Gemeinsamer Bundesausschuss beschlieĂt neue Psychotherapierichtlinie: Licht und Schatten
- Ausbildungsreform sichert QualitÀt und klare Strukturen
- FrĂŒhjahrsmĂŒdigkeit oder Depression? / Wieso, die Sonne scheint doch...
- Psychotherapeuten wieder Schlusslicht bei der VergĂŒtung
- Vorstand und Delegiertenversammlung der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) kritisieren Asylpaket II
- Klageerfolg der DPtV vor dem Bundessozialgericht / EBM grundgesetzwidrig - Samstagszuschlag auch fĂŒr Psychologische Psychotherapeuten
- Sondergutachten Krankschreibungen: Gestufte Krankschreibung kann sinnvoll sein
- PsychotherapeutenverbĂ€nde Ă€uĂern UnverstĂ€ndnis
- DPtV begrĂŒĂt Fortschritte bei der Reform des Psychotherapeutengesetzes
- Online-Angebote sind kein Therapieersatz
- DPtV fordert bessere Behandlungsmöglichkeit psychisch kranker FlĂŒchtlinge
- Mangelnde Sachkenntnis und arrogante Positionierung des SpiFa
- Psychotherapie ist auch im hohen Alter effektiv - aufsuchende psychotherapeutische Hilfen erschwert
- PsychotherapeutenverbĂ€nde begrĂŒĂen Beschluss des Bewertungsausschusses
- DPtV begrĂŒĂt Gesundheitsreform
- SpiFa ist schlecht informiert
- Bewilligung Kostenerstattung / Kassen verweigern Psychotherapie
- Psychotherapeutische Kompetenz einbeziehen und nutzen
- Aufweichung der Schweigepflicht / Nur Schaden, kein Nutzen
- FlugzeugunglĂŒck Germanwings: Kann ein Suizid sicher rechtzeitig erkannt werden?
- Rechtsgutachten zu den vom Bewertungsausschuss festgelegten Mindesthonoraren der Psychotherapeuten / Psychotherapiehonorare nicht verfassungskonform
- Steigende Krankschreibungszahlen bei Depressionen / Versorgungsstrukturen mĂŒssen verbessert und flexibilisiert werden
- Samstagssprechstunde: Gleiches Recht fĂŒr Alle / LSG-Hessen-Urteil: Benachteiligung der Psychotherapeuten ist unzulĂ€ssig
- HonorardisparitÀt: Psychotherapeuten fordern SolidaritÀt von der KBV
- Ausbildungsreform auf den Weg gebracht / Deutscher Psychotherapeutentag votiert klar fĂŒr Approbation nach Studienabschluss
- Tag der Seelischen Gesundheit / Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit!
- Honorarverhandlungen / Ergebnis fĂŒr Psychotherapeuten völlig unbefriedigend
- ArbeitsunfĂ€higkeitstage / Nicht immer ist der Arbeitsplatz der Grund fĂŒr psychische Erkrankungen
- Psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung / Politik muss Behandlungsmöglichkeiten zĂŒgig verbessern
- Ungerechte Honorierung verstÀrkt Unzufriedenheit der Psychotherapeuten
- Bewertungsausschuss untÀtig - DPtV fordert endlich gesetzteskonformes Handeln
- Ergebnisse reprÀsentativer WIdO-Umfrage unter Psychotherapiepatienten / Sehr positive Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie
- Gesundheitspolitik in der 18. Legislaturperiode / Versorgung psychisch Kranker muss besser werden / DPtV fordert konsequente Entwicklung
- Gesundheitspolitische Forderungen / DPtV begrĂŒĂt KBV-Positionspapier
- Tatsachen zur psychotherapeutischen Versorgung / Lobbypolitik auf dem RĂŒcken psychisch Kranker
- Jahresbericht Zentralinstitut fĂŒr die kassenĂ€rztliche Versorgung - ZiPP / Psychotherapeuten Schlusslicht bei Einkommen - Ănderung notwendig
- UnzulÀssige Einflussnahme auf Therapiegeschehen / Krankenkassen setzen psychisch Kranke unter Druck
- Absurde Honorarentwicklung: Psychotherapeuten verlieren durch Regionalisierung
- DPtV-Psychotherapeuten-Umfrage: Hohe Berufszufriedenheit - GroĂe / Unzufriedenheit mit dem Einkommen
- Psychotherapie: Suchtbehandlung ohne Behandlung der psychischen Grundstörung ist wirkungslos
- Zunahme psychischer Erkrankungen / Gibt es einen Trend nach oben oder sehen wir heute einfach genauer hin?
- Psychotherapeuten haben bei vergleichbarer Arbeitszeit mit groĂem Abstand die geringsten Einkommen aller Arztgruppen
- Psychotherapie / Kostenerstattung kann VersorgungsmÀngel lindern
- TK-Report zu psychischen Erkrankungen bei Studenten / Techniker Krankenkasse zieht falsche SchlĂŒsse
- Zu wenig Psychotherapie fĂŒr Ă€ltere Menschen
- KV-Wahlen: Hervorragendes Ergebnis fĂŒr die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Tag der Seelischen Gesundheit / Fakt ist: Psychische Erkrankungen sind gut zu behandeln
- Patienten stellen Psychotherapeuten hervorragende Beurteilungen aus! / Forscher der UniversitÀt Leipzig belegen: Ambulanter Psychotherapie wird aus Patientensicht hohe Effizienz bescheinigt / Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung ist weiterhin notwendig
- Satte Gewinne fĂŒr die Ărzte? / Nicht fĂŒr die Psychotherapeuten!
- Zunahme psychischer Erkrankungen / Wer zieht wirksame Konsequenzen aus den steigenden Erkrankungs- und Fehltagen?
- Bundesregierung redet G-BA-Beschluss schön: Schlechte psychotherapeutische / Versorgungslage wird fortgeschrieben
- Behandlung mit Drogen ist kriminell und hat mit Psychotherapie nichts zu tun
- Psychotherapie wirkt auch bei körperlichen Erkrankungen
Profil teilen: