Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 069/256268-0
- E-Mail: info@hki-online.de
- Internet: http://www.hki-online.de
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Heimvorteil: Brennholz in Zeiten der Energiekrise. Verbände geben Entwarnung: Keine Preissprünge wie bei Öl und Gas.
- Sonne, Holz und Wärmepumpe: Systemmix liefert das ganze Jahr unabhängige Energie
- Brennholz vom Forstamt: Zunehmende Nachfrage, leicht steigende Preise
- Holzfeuerungen in Bestandsgebäuden: Damit die Heizkosten im Rahmen bleiben
- Heizen mit Holz: Wichtiges Standbein der privaten Wärmeversorgung
- Neue Regeln für nachträglichen Einbau von Schornsteinen in Wohnhäusern
- Kaminfeuer: Worauf beim Heizen mit Holz zu achten ist
- Wichtig für den Wärmemarkt: Brennholz als erneuerbare Energie
- Die Formel für Brennholz: Regional und GUT
- Hand in Hand: 100 Holzöfen für die Flutopfer im Ahrtal / Wiederaufbau-Beauftragte Steingaß nimmt Spende des HKI entgegen
- Vor dem ersten Herbstfeuer: Kleine Anleitung für die Ofenpflege
- Prima Klima: Wärmepumpe und Holzfeuer kombinieren
- Prima Klima: Wärmepumpe und Holzfeuer kombinieren
- Holzofen upgraden: Ganz entspannt die Modernisierung planen
- Holz als Brennstoff: Heizen gegen den Klimawandel
- Die Kosten für die neue CO2-Abgabe reduzieren - mit einem Kaminfeuer
- Den alten Ofen austauschen oder stilllegen? Gute Gründe für eine Modernisierung
- Der nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
- Moderne Feuerstätten: Sichere Wärme, starke Wirtschaft
- Im Sommer an den Winter denken - Feuriger Tipp für zeitgemäßes Heizen
- Nach dem Lockdown ist vor dem Blackout: Heizen mit Holz bietet Sicherheit
- CO2-Steuer: Bei Holzheizungen entfällt die Abgabe in voller Höhe / Bestens gerüstet für die Zukunft und Gemütlichkeit gibt es obendrein
- Gesetzliche Frist: Modernisierungswelle bei Kaminöfen schreitet voran / Besitzer älterer Feuerstätten müssen dieses Jahr handeln
- Ethanol-Kamine: Feuer und Flamme in jedem Raum
- Auf gute Nachbarschaft: Sauber und umweltgerecht heizen mit Holz
- Energiewende 2020: Klimaneutral und kostengünstig heizen mit Holzpellets
- Vor dem ersten Herbstfeuer: Wartung und Pflege der Feuerstätte
- Heizen mit Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer
- Spannende Fakten: Holz ist die Heizenergie in Zeiten des Klimawandels
- Klimaschutz: Moderne Holzfeuerungen bremsen den Kohlendioxid-Ausstoß
- Im Interesse der Umwelt: Rund zwei Millionen Holzfeuerungen müssen modernisiert werden
- Umfrage bei deutschen Forstämtern: Nachfrage und Preis bei Brennholz seit Jahren konstant
- Emissionen von Feuerstätten: Technik und Verbraucherverhalten entscheidend
- Warmes Wasser aus dem heimischen Kaminfeuer / Heizkosten runter mit Brennholz
- Von unten, von oben - so wird das #Feuer im #Ofen entfacht
- Damit die Kostenfalle nicht zuschnappt: Brennholz statt fossiler Energien
- Wirtschaftlich heizen: Mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas
- Emissionen von Holzfeuerungen seit Jahren deutlich rückläufig
- Sonne, Luft und Holz: Die drei Pfeiler des ökologischen Heizens
- Stromkosten senken - Wärmepumpe mit Kaminofen kombinieren
- "Es grünt so grün": Fakten zum deutschen Wald
- Emissionen von Holzfeuerungen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken / Ausstauch alter Feuerstätten im Sinne der Umwelt
- Brennholz: Leicht zunehmende Nachfrage bei konstanten Preisen
- Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
- Heizen mit modernen Feuerstätten: Energielabel bietet mehr Transparenz
- Richtig Heizen mit Holz: Auf umweltgerechte Verbrennung achten
- Wichtige Frist Ende 2017: Für alte Holzheizungen springt die Ampel auf Rot / Feuerstätten mit Zulassung vor 1985 müssen stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden - bei Nichtvollzug droht Bußgeld
- So sehen perfekte Kaminabende aus: Moderne Feuerstätten im Überblick
- Handeln bevor der Herbst kommt: Ende des Jahres läuft zweite Austauschfrist für alte Holzöfen ab / Bis zum 31. Dezember 2017 müssen Feuerstätten, die älter als 32 Jahre sind, ausgetauscht, nachgerüstet oder stillgelegt werden
- Heizen mit Holz: Natürliche Energie mit regionaler Wertschöpfung
- Ende 2017 läuft zweite Austauschfrist für alte Holzöfen ab
- HKI-Qualitätszeichen für moderne Feuerstätten - Abend für Abend dauerhaft niedrige Emissionen
- Zahl der verkauften Feuerstätten im Jahr 2016 rückläufig / Rund 330.000 verkaufte Feuerstätten - Geräteaustausch entwickelt sich positiv
- Stuttgart: Moderne Feuerstätten dürfen ohne Einschränkung betrieben werden
- Wärmeerzeugung in Deutschland: Brennholz dominiert die erneuerbaren Energien / Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien: 40 Prozent wird durch Brennholz in privaten Haushalten abgedeckt
- Brennholz: Leicht sinkende Nachfrage aufgrund der milden Witterung
- Im Sinne der Umwelt: Rot, Gelb oder Grün? Feuerstättenampel hilft bei der Bewertung von Feuerstätten für feste Brennstoffe
- Brennholz sammeln im Wald: Leseschein ist Pflicht
- Holz ist die erneuerbare Energie aus dem Wald - hohe Bedeutung im Wärmemarkt
- Ende 2017: Austausch alter Feuerstätten, die vor 1985 in Betrieb genommen wurden
- Moderne Heizkonzepte: Ein Schornstein erhöht die Flexibilität / Freie Entscheidung bei Energiewahl - Holz und Sonnenkraft kombinieren
- Wärmendes Kaminfeuer: Effizient und umweltgerecht heizen mit Holz
- Kaminfeuer: Umweltgerecht handeln, effizient heizen / Der Dreiklang des Heizens - Brennstoff, Temperatur und Luftzufuhr
- Brennholz: Ausreichende Vorräte und konstante Preise
- Aktuelle Umfrage: Verbraucher wünschen sich mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Fernwärme
- Jetzt wird's Zeit: Alte Feuerstätten austauschen
- Heizen mit Holz: Wer frühzeitig Preise vergleicht, spart oft Geld / Augen auf beim Brennholzkauf - Qualitätsmerkmale und Herkunft beachten
- Förderung moderner Feuerstätten: HKI sieht sich durch WHO-Studie bestätigt / Weltgesundheitsorganisation attestiert 1.BImSchV weltweit schärfste Limits und bestätigt Emissionsminderung durch Neugeräte
- Energiebilanz: Heizen mit Holz unterstützt Klimaschutzziele der Bundesregierung
- Holzfeuerung in privaten Haushalten: Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz / Biomasse ist dominierende Wärmequelle bei erneuerbaren Energien - Biogene Festbrennstoffe sparen 27 Mio. Tonnen CO2-Emissionen ein
- Wärme- und Energieversorgung: Anschlusszwänge in Wohngebieten schaffen neue Monopole / Industrieverband HKI warnt: Wirtschaftliche Interessen der Kommunen führen zu überhöhten Verbraucherpreisen
- Anschaffung eines wasserführenden Pelletofens: Staatliche Förderung in Höhe von 1.400 Euro / Weitere Bonusmöglichkeiten und Zuschüsse für eine Solaranlage - Kombinationsbonus bis zu 3.400 Euro
- Umfrage bei deutschen Forstämtern: Konstante Preise bei ausreichend vorhandenem Brennholz / HKI befragt regelmäßig deutsche Forstämter zum Holzverkauf
- Der nächste Winter kommt bestimmt: Häusliche Feuerstätten rechtzeitig vorbereiten / Funktion und Sicherheit von Kamin- und Kachelöfen prüfen
- Heizkamin, Kamin- und Pelletofen: Drei Feuerstätten stellen sich vor
- Umweltbundesamt und Herstellerverbände fordern Austausch älterer Öfen / Fortschritte in der Gerätetechnik steigern den Wirkungsgrad
- Jetzt handeln: Alte Feuerstätten austauschen / Fortschritte in der Verbrennungstechnik macht Heizen emissionsarm
- Gelebter Klimaschutz: Kaminholz richtig sammeln, lagern und entfeuchten / Wer Brennholz für den Eigenbedarf selbst erntet und lagert, muss einige Regeln beachten
- Heizen mit Holz: Augen auf beim Brennholzkauf / Wer frühzeitig Preise vergleicht, spart oft bares Geld - Qualitätsmerkmale und Herkunft beachten - Kaminholz stets trocken und gut belüftet lagern
- Gespeicherte Sonnenenergie: Energielieferant Holz senkt CO2-Ausstoß um 13,8 Mio. Tonnen
- Brennstoff Holz: Schutz der deutschen Wälder gesichert
- Heizen mit Biomasse: Holz deckt rund acht Prozent des privaten Wärmebedarfs
- Heizen mit heimischen Energien macht unabhängig / Heizkamine, Kachel- und Kaminöfen ergänzen die Zentralheizung
- Häusliche Feuerstätten: Nachweis-Pflicht gegenüber dem Schornsteinfeger - 2013 wird es ernst / Ältere Geräte müssen stillgelegt oder ausgetauscht werden
- HKI-Cert: Neutrales Label bürgt für geprüfte Qualität moderner Feuerstätten 7 Online-Datenbank des Hersteller-Verbandes gibt Auskunft über Emissionsverhalten und Wirkungsgrad
- Der deutsche Wald wächst: Nachhaltige Forstwirtschaft verbessert die aktuelle CO2 Bilanz
- Erneuerbare Energien: Biomasse trägt mit rund 90 Prozent zur Wärmeerzeugung bei
- Wärmendes Kaminfeuer: Effizient und umweltgerecht heizen
- Moderne Feuerstätten heizen umweltgerecht - wenn der Ofenbesitzer es richtig macht
- Zeit zum Handeln: Effizienz steigern, Emissionen senken - mit einem neuen Kaminofen
- Gefahrloses Feuervergnügen: Neue DIN-Norm für Ethanol-Kamine gibt Verbrauchern Sicherheit
- EU-Regelung für Ethanol-Feuerstellen orientiert sich an der deutschen DIN-Norm / Neu gegründete Fachabteilung des Herstellerverbandes HKI setzt sich für mehr Sicherheit auch auf europäischer Ebene ein
- ISH 2011: HKI spricht sich gegen kommunale Verbrennungsverbote für häusliche Feuerstätten aus / Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung gibt aktuell Planungssicherheit / Industrieverband warnt vor "Flickenteppich"
- HKI sieht sich durch Feinstaub-Studie bestätigt: Austausch von alten Holzheizungen zwingend erforderlich / Verbrennungstechnik moderner Kaminöfen senkt Emissionen / Gesetzliche Regelungen in Deutschland greifen nur langsam
Profil teilen: