k.A.
Pressestelle
- Handlungsfelder
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VDEW zum Wechsel von Sommer- auf Winterzeit am 28. Oktober: Zeitumstellung hat so gut wie keine Energieeinsparung gebracht / Verändertes Freizeitverhalten hebt Spareffekt auf / EU-Kommission legt bis Ende 2007 Erfahrungsbericht über Auswirkungen vor
- Neue Produkte und Spezialtarife: Stromkunden nutzen Wettbewerb / Jeder zweite Haushalt hat schon einmal den Tarif gewechselt/ Grundversorgung mit Strom wird gewährleistet
- VDEW kritisiert Steuern und Abgaben: Staatsanteil an den Stromrechnungen steigt auf 13,4 Milliarden Euro / Stromsteuer ist der größte Posten mit knapp 6,5 Milliarden Euro / Belastungen wuchsen seit 1998 fast auf das Sechsfache
- VDEW und BGW zum dritten Energiebinnenmarkt-Paket der EU-Kommission: Mehr Zentralismus und Bürokratie sind falsches Signal für Wettbewerb in EU / Energieverbände fordern freie Fahrt für einen europäischen Energiebinnenmarkt
- BGW, VDEW, VDN und VRE zur Anreizregulierungsverordnung: Verordnung gefährdet Netzinvestitionen und Existenz von Netzbetreibern / Erreichbarkeit der Effizienzanreize ist nicht gewährleistet
- BGW und VDEW zur Energiewirtschaftlichen Herbsttagung 2007: Energieverbände warnen vor Enteignung der Unternehmen durch Entflechtung / Wettbewerb auf den Energiemärkten in Deutschland hat sich intensiviert
- Elektrizitätswirtschaft zur Lehrstellensituation 2007 / Hohe Ausbildungsquote in der Stromwirtschaft / Viele Unternehmen bilden über den eigenen Bedarf aus
- Erstes Halbjahr 2007 / Stromverbrauch trotz guter Konjunktur erstmals seit Jahren rückläufig / Gründe sind höhere Energieeffizienz und wachsendes Verbraucherbewusstsein
- VDEW-Umfrage zum Wechselverhalten der Stromkunden / 47 Prozent der Haushalte haben neuen Stromtarif oder Anbieter gewählt / Verbraucher schätzen nach wie vor die Leistungen der Unternehmen vor Ort
- Neue Geschäftsprozesse zur Stromlieferung für Kunden ab 1. August: Einheitliches Verfahren für Wechsel von Stromlieferanten / Strombranche muss jährlich rund vier Milliarden Daten verarbeiten / Weitere rechtsverbindliche Festlegungen zur Begrenzung der IT-Kosten nötig
- VDEW-Energiemonitor 2007: Energiebewusstsein der Deutschen ist stark gestiegen / 73 Prozent der Bürger wollen Energie einsparen/ Wachsende Zustimmung selbst bei Komforteinbußen
- VDE-Institut: Pro Jahr 100.000 Elektroprodukte im Härtetest / Über 50 Prozent bestehen die Erstprüfung nicht
- Zukunft erneuerbare Energien und Energiewirtschaftliches Gesamtkonzept, Teil 4 / Erneuerbare sollten und könnten mittelfristig ohne Förderung auskommen / EEG-Novelle bietet Chance für einen effizienteren Ausbau
- VDEW zum Fortschrittsbericht über CO2-Minderung von 1998 bis 2005: Stromwirtschaft hat Zusagen zum Klimaschutz voll erfüllt / Aktionsprogramm vermied rund 24 Millionen Tonnen CO2-Emissionen
- VDEW zu Energieeffizienz und Klimaschutz: Stromwirtschaft modernisiert Kraftwerkspark / Seit 2001 wurden 47 Kraftwerke gebaut oder erweitert / Ersatz für rund 30 ältere Anlagen
- VDEW zu erneuerbaren Energien und Energiewirtschaftlichem Gesamtkonzept, Teil 3 / Erneuerbare Anlagen europaweit an den günstigsten Standorten fördern / Stromproduktion der Regenerativen stieg im ersten Halbjahr um gut 34 Prozent
- VDEW und BGW zu Ergebnissen des Energiegipfels: Energieprogramm muss mit realistischen Annahmen entwickelt werden / Energiebranche weist auf noch immer ausstehende Entscheidungen hin
- VDEW zum Energiegipfel und Energiewirtschaftlichen Gesamtkonzept, Teil 2 / Strombranche fordert realistische Annahmen für künftige Energiepolitik / Steigerung der Energieeffizienz um zwei Prozent pro Jahr könnte machbar sein
- Neue Kommunikationsplattform für Stromunternehmen: "Forum Datenformate" für den Strommarkt gegründet / Arbeitshilfen erleichtern Datenaustausch beim Lieferantenwechsel/ Newsletter berichtet zeitnah über neue Datenformate
- VDEW zum Gesetzentwurf für den Emissionshandel 2008 bis 2012: Nationale Alleingänge bringen wenig für den Klimaschutz / Stromwirtschaft kritisiert einseitige Belastung der deutschen Energiewirtschaft / Klimaschutz braucht internationale Zusammenarbeit
- BGW, VDEW, VDN und VRE unterzeichnen Verschmelzungsurkunde / Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gegründet / Neuer Verband vertritt 1 800 Unternehmen / Operative Zusammenarbeit beginnt bereits 2007
- VDEW zu Ergebnissen des Energiewirtschaftlichen Gesamtkonzeptes, Teil 1 / Elektrizitätswirtschaft zeigt praktikablen Weg zum Klimaschutz auf / Erneuerbare Energien künftig effizienter und Kernenergie weiterhin nutzen / Haushalte und Verkehrssektor in CO2-Minderung einbeziehen
- BGW, VDEW, VDN und VRE zum Kabinettsbeschluss Anreizregulierung: Verordnung gefährdet wirtschaftlichen Betrieb der Netze / Effizienzvorgaben und Produktivitätsfaktoren sind zu hoch angesetzt
- VDEW zum Gesetzentwurf für den Emissionshandel von 2008 bis 2012 / Kritik an einseitiger Belastung der Energiewirtschaft und ihrer Kunden / Knappe Zuteilung der Zertifikate würde Preise in die Höhe treiben / Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen im EU-Strommarkt
- VDEW zum G8-Gipfel: Weltweites Abkommen zum Klimaschutz nötig / Stromwirtschaft fordert verbindliche Ziele / Vereinbarungen endlich in die Tat umsetzen
- VDEW unterzeichnet Memorandum of Understanding zur Marktkopplung: Nordwesteuropäischer Strommarkt wächst zusammen / Marktkopplung soll mit Auktionsbüro und harmonisierten Handelsregeln starten
- VDEW zum Tag der Umwelt 2007: Klimaschutz weltweit verbessern / Deutsche Stromwirtschaft verringert CO2-Emissionen / Verbindliche Ziele und faire Verteilung der Lasten nötig
- 1. Quartal 2007: Weniger Strom verbraucht / Milde Witterung und verbesserte Energieeffizienz zeigen Wirkung
- VDEW legt Energiewirtschaftliches Gesamtkonzept 2030 vor / Studie schafft Entscheidungsgrundlage für Energieversorgung der Zukunft / Energiebranche fordert angepasste Förderung von erneuerbaren Energien
- VDEW-Kongress "Innovativ! Energie heute und morgen" / Stromwirtschaft auf Innovationskurs / Wachsende Energieeffizienz dämpft Anstieg des Stromverbrauchs / Investitionen der Branche sind Motor für Forschung und Entwicklung
- BGW, VDEW, VDN und VRE zur Anreizregulierung: Vorgaben der Verordnung für viele Netzbetreiber nicht erreichbar / Branchenvorschlag sieht Orientierung am durchschnittlichen Unternehmen vor
- VDEW zur geplanten Novelle des KWK-Gesetzes: Kraft-Wärme-Kopplung dient dem Klimaschutz / Staatliche Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung effizient weiterentwickeln / Stromwirtschaft erreicht Zwischenziel zur CO2-Minderung
- Freier Zugang zu den Stromnetzen: Zahl der Stromlieferungen stark gewachsen / Täglich 7.500 Stromgeschäfte in den Höchstspannungsnetzen
- Fast 70 Prozent Zuwachs im ersten Quartal 2007 / Wetter lässt Ökostrom stärker fließen / Erneuerbare Energien liefern rund 15 Prozent des Stroms / Tag der erneuerbaren Energien am 28. April
- VDEW auf der Hannover Messe 2007: Strombranche steigert Energieeffizienz und plant modernere Kraftwerke / Investitionen in neue Kraftwerksprojekte mit einer Leistung von 39000 Megawatt
- VDEW kritisiert Steuern und Abgaben: Der Staat kassiert beim Strom kräftig mit / Staatsanteil an den Stromrechnungen steigt 2007 auf rund 13 Milliarden Euro / Belastungen wuchsen seit 1998 fast auf das Sechsfache
- Weltverbrauchertag am 15. März: Energiebewusstsein der Deutschen wächst / 82 Prozent der Haushalte nutzen Energiesparlampen / Fast alle Stromunternehmen bieten Beratung zur Energieeffizienz
- VDEW zum Europäischen Rat: Klimaschutz braucht verbindliche Ziele / Deutschland hat überdurchschnittliches Minderungsziel schon fast erreicht / Treibhausgase nicht nur in Europa, sondern weltweit reduzieren
- VDEW-Kongress 2007 "Innovativ! Energie heute und morgen": Stromwirtschaft regt Standortbestimmung an / Dialog mit den Bundesministern Glos und Gabriel und EU-Kommissar Piebalgs / Foren beleuchten Fachthemen
- Energieversorgung 2006: Stromerzeugung stieg um 2,6 Prozent / Vielfältiger Energiemix sichert Versorgungsqualität
- Personalie: Dr. Rolf Martin Schmitz zum VDEW-Vizepräsidenten gewählt / Vizepräsident Karl Otto Abt verabschiedet sich aus Berufstätigkeit
- Elektrizitätswirtschaft 2006: Stromverbrauch stieg leicht / Energieeffizienz bremst Zuwachs des Stromverbrauchs / Stromintensität der Volkswirtschaft sank
- Mehrwertsteuer treibt Stromrechnung nach oben / Familie zahlt rund 60 Euro im Monat für Strom / Netto-Strompreis günstiger als vor Beginn des Wettbewerbs
- Stromerzeugung 2006 / Zwölf Prozent Ökostrom in Deutschland / Produktion aus erneuerbaren Energien stieg um 15 Prozent / Stromwirtschaft fordert effizientere Fördersysteme
- VDEW zum Wettbewerb in Europa: Große Unternehmensvielfalt im deutschen Strommarkt / Europäische Kommission ermittelt Marktanteile bei der Stromerzeugung / Niedrigste Marktkonzentration in Großbritannien, Niederlanden und Deutschland
- VDEW, VDN und VRE zur Anreizregulierung: Start der Anreizregulierung ab 2009 ist fraglich / Wirtschaftsministerium favorisiert kompliziertes Modell der Bundesnetzagentur
- VDEW zur Diskussion um GWB-Novelle: Eingriffe in den Markt behindern Wettbewerb auf dem Strommarkt / Deutsche Elektrizitätswirtschaft hofft auf klares Bekenntnis der Länder in Dessau
- Januar bis September 2006: Leichtes Plus beim Stromverbrauch / Witterung und Wirtschaftswachstum wichtigste Einflussfaktoren / Starker Verbrauchszuwachs im heißen Juli 2006
- VDEW zur geplanten Verknappung der Emissionszertifikate: Klimaschutz braucht Verlässlichkeit für Investitionen / Deutschland nicht zum Ausputzer für andere Länder machen
- VDEW zur Diskussion um die künftige Zuteilung der CO2-Emissionszertifikate: Investitionsunsicherheit bleibt für Energiebranche bestehen / Weitere Verknappung der Zertifikatemenge wird Preise nach oben treiben
- Stromwirtschaft investiert in Versorgungsqualität / Neuer Investitionszyklus bewirkt Modernisierungsschub / Impulse für den Wettbewerb im europäischen Strommarkt
- VDEW zur Zeitumstellung in der Nacht zum Sonntag / Stromversorger sehen keine Sparwirkung durch Zeitumstellung / Anteil von Licht am Stromverbrauch liegt bei lediglich einem Prozent
- Transparenzoffensive der Stromwirtschaft / Ein klares Ja zum Wettbewerb / Europäische Unternehmen folgen dem Beispiel deutscher Stromversorger
- Wärmepumpen stark gefragt / Verkaufszahlen legten im ersten Halbjahr 2006 nochmals deutlich zu / Investitionsanreize für effiziente Heizsysteme
- VDEW zum europäischen Aktionsplan für Energieeffizienz / Energiesparen ist ein europäisches Thema für alle Bereiche / Marktgerechte Anreize für Energieunternehmen machen staatliche Eingriffe überflüssig
- Kraftwerksprojekte 2006: Stromwirtschaft investiert in Versorgungssicherheit / Seit 2001 rund 40 neue Kraftwerke in Betrieb - 53 Anlagen in Bau oder Planung / Die Hälfte der Projekte stammt von neuen Marktteilnehmern
- VDEW zum bevorstehenden Energiegipfel der Bundesregierung: Deutschland braucht ein marktgerechtes Energieprogramm / Wettbewerb soll sich in ganz Europa etablieren können
- VDEW zur hessischen Initiative, die Stromerzeugung zu regulieren: Staatliche Eingriffe würden Wettbewerb im Strommarkt bremsen / Deckelung der Erzeugerpreise würde neue Anbieter abschrecken
- Jeder Stromkunde kann seinen Anbieter frei wählen / Branchenverband weist pauschalen Missbrauchs-Vorwurf zurück/ Bei Preiserhöhungen können Stromkunden den Lieferanten wechseln
- VDEW zu Steuern und Abgaben: Staat verteuert Stromrechnung / Staatsanteil steigt 2006 auf etwa 12,4 Milliarden Euro / Ausgaben wuchsen seit 1998 um mehr als das Fünffache
- VDEW zur Energieeffizienz: Stromverbrauch der Haushalte wächst gering / Im statistischen Mittel nutzt jeder Haushalt 3.074 Kilowattstunden Strom im Jahr/ Energiebewusstsein bringt Sparerfolge und entlastet die Haushaltskasse
- VDEW zu Wettbewerb auf dem Erzeugungsmarkt: Fast die Hälfte der Investitionen in Kraftwerke von neuen Anbietern / Staatliche Deckelung von Erzeugungskosten behindert neue Kraftwerksbetreiber
- Lehrstellen 2006: Stromwirtschaft mit überdurchschnittlich vielen Ausbildungsplätzen / Mehr als die Hälfte der Stromversorger bildet über Bedarf aus
- VDEW zur Kontrolle der Strompreise durch Länderministerien: Wettbewerb im Strommarkt braucht freie Preisgestaltung / Fortführung der Preisgenehmigungen würde zu Einheitspreisen führen
- BDI und VDEW zum Grünbuch der Europäischen Kommission: Versorgungssicherheit ist eine gesamteuropäische Aufgabe / Technologieförderung und ein breiter Energiemix müssen im Zentrum stehen
- VDEW zu Netzentgeltgenehmigungen und Vergleichsverfahren: Unternehmen brauchen mehr Zeit für optimale Kostenanpassung / Regulierungsbehörden sollen das notwendige Augenmaß behalten
- Erstes Halbjahr 2006: Stromverbrauch stabil / Energieeffizienz dämpft Zuwachs
- Strompreise stiegen im Großhandel um gut ein Drittel / Weltweit wachsender Energiebedarf treibt die Preise nach oben
- Preisentwicklungen im europäischen Strommarkt / Deutsche Strompreise für Industrie und Haushalte liegen im Mittelfeld / Preisauftrieb bei EU-Nachbarn stärker als in Deutschland
- Vielfältiger Energiemix sichert Stromversorgung / Hitzerekord im Juli 2006: Extreme Wetterlagen schwächen erneuerbare Energien
- VDEW zu Auswirkungen der Regulierung der Netzentgelte: Genehmigungspraxis kann zu Konzentration auf dem Strommarkt führen / Energiebranche hofft auf Augenmaß der Regulierungsbehörden der Länder
- Stadtwerke-Studie: Immer mehr Stadtwerke bauen eigene Kraftwerke / Wettbewerb in der Stromerzeugung wird stärker
- VDEW zur derzeitigen Hitzewelle in Deutschland und Europa: Stromversorgung in Deutschland ist stabil / Stromverbrauch steigt trotz der Temperaturen nur leicht
- Deutschland ist Europameister im Stromaustausch / Rund 20-prozentige Zunahme der Stromflüsse von und nach Deutschland
- VDEW und VDN zum Vorschlag der Bundesnetzagentur: Anreizregulierung geht in die falsche Richtung / Energiebranche wird weiter konstruktive Vorschläge machen
- VDEW zum Nationalen Allokationsplan II für den Emissionshandel / CO2-Reduzierung wird zur einseitigen Aufgabe der Strombranche / Erhöhtes Risiko für das Erreichen der Klimaschutzziele
- Energiebranche fordert EU-weite Umsetzung von geltendem Recht: VDEW spricht sich für mehr Wettbewerb im EU-Energiebinnenmarkt aus / EU-Energieministerrat hebt Regionalmarktkonzept des Nordwesteuropäischen Strommarkts hervor
- Erstes Quartal 2006: Gesamter Stromverbrauch stieg leicht an / Kalter Jahresbeginn sorgte für höhere Stromnachfrage
- VDEW zur Genehmigung der Netzentgelte: Konsequenzen durch Genehmigungspraxis nicht überschaubar / Erste Genehmigung für Netzentgelte gibt Anlass zur Sorge
- Elektrizitätswirtschaft übergibt Stellungnahme an Bundesnetzagentur: Ansätze zur Anreizregulierung sind falsch gewählt / Netzbetreiber benötigen Anreize für größtmögliche Effizienz
- VDEW zu Genehmigungen der Netzentgelte / Regionale Unternehmen und Arbeitsplätze sind gefährdet / Bundesnetzagentur überzieht bei Entgeltregulierung
- Stromverbrauch der privaten Haushalte / Zehn Prozent des Stroms für Kommunikation und Information / Geräte für Wärmeerzeugung beanspruchen gut die Hälfte des Stroms
- VDEW-Studie zu Dienstleistungen der Stromversorger 2005 / Fast alle Unternehmen bieten Energieberatung an / Strombranche gibt Verbrauchern umfassende Tipps zum Energiesparen
- Stromeinspeisungen 2005: Industrie und private Erzeuger liefern mehr Strom / Anteil der Einspeisungen am Stromverbrauch steigt auf zwölf Prozent
- VDEW zum Entwurf eines Berichts zur Einführung der Anreizregulierung / Modell hat Folgen für Investitionen und Personalkosten der Unternehmen / Bundesnetzagentur widerspricht der Zumutbarkeitsregel des EnWG
- VDEW auf der Hannover Messe 2006: Energiebranche investiert in Forschung und Innovation / Knapp zwei Milliarden Euro fließen bis zum Jahr 2012 in rund 100 Projekte
- VDEW zu geplanter Publikation von Daten durch Bundesnetzagentur: Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen ist unzulässig / VDEW und VDN unterbreiten Vorschlag zur Erhöhung der Transparenz
- VDEW zum Nationalen Allokationsplan II für den Emissionshandel: Chancen und Risiken im CO2-Zertifikate-Handel ungleich verteilt / Preisauswirkungen auf Haushalte nicht ausgeschlossen
- Nach Grundsteinlegung jetzt sachliche Diskussion führen / Beim Energiemix der Zukunft alle Optionen für Energieträger auf den Tisch legen
- Wettbewerb in Europa: Liberalisierung des Strommarkts beschleunigen / Umsetzung der Richtlinien in der gesamten EU erforderlich
- Personalie: Albert Filbert wird neuer Vorsitzender / HSE-Vorstandschef tritt die Nachfolge von Dr. Klaus Werth an
- Energieeffizienz in Deutschland / Wirtschaftswachstum bei sinkendem Stromverbrauch / Gründe sind neue Techniken und Investitionen für effizienten Energieeinsatz
- VDEW zu Investitionen der Erneuerbare-Energien-Branche: Rund ein Drittel der Investitionen finanziert der Verbraucher / Belastung für Kunden liegt in diesem Jahr bei drei Milliarden Euro
- VDEW-Kundenfokus 2005: Kunden mit Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorger zufrieden / Wechselquote bleibt mit fünf Prozent weiter auf niedrigem Niveau
- VDEW zur geplanten Beschleunigungsnovelle: Ausbau von Stromnetzen verträgt keine Verzögerungen / Bundesumweltministerium will verstärkte Verkabelung durchsetzen / Infrastruktur-Planungsbeschleunigungsgesetz in der Ressortabstimmung
- VDEW zum EU-Grünbuch: Europäischer Energiebinnenmarkt braucht einheitliche Spielregeln / Ziel ist eine sichere, wettbewerbsfähige und nachhaltige Energieversorgung
- Stromerzeugung 2005: Stromwirtschaft nutzt vielfältigen Energiemix / Stromproduktion blieb stabil / Kernenergie lieferte fast 30 Prozent und erneuerbare Energien elf Prozent des Stroms
- Tag des Energiesparens am 5. März / Verbraucher können Stromkosten senken / Moderne Geräte und ihr effizienter Einsatz bieten großes Sparpotenzial
- Klassifizierungssystem für die Materialwirtschaft / Stromwirtschaft will zusätzliches Einsparpotential erschließen / eCl@ss-Standard soll Prozesskosten und Verwaltungsaufwand verringern / Einheitliche Standards erleichtern Geschäfte im globalen Beschaffungsmarkt
- Energieeffizienz dämpft Zuwachsraten: Leichtes Plus beim Stromverbrauch 2005 / Witterung und Konjunktur sind wichtigste Einflussfaktoren