Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) - Hauptgeschäftsstelle
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 040/280152-0
- E-Mail: info@vsm.de
- Internet: https://www.vsm.de/
- Handlungsfelder
- 1.17 Industrie (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.25 Metall und Elektro (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aus Handlungsdruck wird Chancennutzung
- VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für Maritime Energiewende vor / Klimaziele auf See schneller erreichen
- Aus Fehlern lernen - VSM fordert den Abbau maritimer Abhängigkeiten von China
- Insolvenz der MV Werften Unternehmensgruppe: Jetzt die Chancen nutzen
- Maritime Wachstumsagenda: VSM fordert einen grundlegenden Umbau für den europäischen Schiffbau
- Schiffbau & Meerestechnik in Deutschland - aktuelle Lage
- CMT nimmt Geschäftstätigkeit als gemeinnützige GmbH auf
- Die Messe STL bezeugte Innovationskraft des Systems Binnenschiff
- Stellungnahme des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) zur Schiffbauumfrage 2019 der IG Metall Küste
- Deutscher Schiffbau hält Kurs trotz stürmischer See
- Marktverzerrungen im Schiffbau - Japan initiiert WTO Streitschlichtungsverfahren gegen Südkorea
- Robustes Wachstum und harte Bandagen / Stabile weltwirtschaftliche Konjunktur und wachsende globale Spannungen
- Jahr der Extreme
- Bundeskabinett beschließt MARITIME AGENDA 2025 - Stellungnahme des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM)
- Charity-Fußballspiel "FC Bundestag vs. VSM United"
- VSM unterstützt den Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie
- Die Schiffbaukonjunktur verträgt kein üppiges Lohnplus
- Überkapazitäten und schwache Nachfrage bedrohen Schiffbau weltweit / Schiffbau Topmanager treffen sich in Zhongshan, China - OECD Delegationen loben Deutschland
- Bundestag setzt sich für die Innovationskraft in Schiffbau und Meerestechnik ein
- Flüssiggas LNG als Alternativkraftstoff für Schiffe fördern - / Maritime Wirtschaft fordert Bundesregierung zum Handeln auf
- Absurde Diskussion! / Zur Debatte um die gesellschaftsrechtliche Struktur der Meyer Werft / Stellungnahme des VSM
- Zukunft des maritimen Standortes Deutschland steht auf dem Spiel - Verbände drängen auf Umsetzung des Koalitionsvertrages
- Positiver Trend: Schiffbau & Meerestechnik in Deutschland trotzt dem schwächelnden Weltmarkt
- Wettbewerbsnachteile der deutschen Maritimen Wirtschaft bei der Offshore-Windenergie beseitigt / Neue Sicherheitsstandards für deutsche Offshore-Servicefahrzeuge in Kraft getreten
- Christian Schilling neuer Geschäftsführer des VSM
- Schiffbau und Meerestechnik: Deutschland kann Meer
- Verband stellt richtig: Schiffbau und Meerestechnik ist Zukunftsbranche
- Sietas Werft bleibt Schiffbaustandort
- VSM begrüßt den neuen maritimen Koordinator der Bundesregierung
- Die Schiffbauindustrie befürchtet Standortnachteile für den Nordosten / / VSM erklärt zur Abstimmung über das "Werftenförderungsgesetz"
- Klarer Kurs für deutschen Schiffbau: Planungssicherheit und Finanzierbarkeit der Aufträge
- Internationaler Workshop der Europäischen Investitionsbank (EIB) zur Finanzierung der maritimen Industrie beim VSM in Hamburg
- Zukunft gestalten - Wachstum generieren
- Küstenländer demonstrieren Schulterschluss mit der deutschen Schiffbauindustrie
- VSM begrüßt europäische Initiative "LEADERSHIP 2020"
- Überkapazitäten und schwache Nachfrage bedrohen Werften weltweit / Schiffbau Gipfel in San Diego, Kalifornien
- Die Herausforderungen im Spezialschiffbau meistern
- Nationales Innovationsprogramm - Brennstoffzellen im maritimen Einsatz / Werften, Reeder und Bund starten großangelegtes Demonstrationsprojekt
- HDW erhält Technologiepreis der wehrtechnischen Industrie 2007
- Auftragslage des deutschen Schiffbaus nochmals verbessert / Wechsel an VSM-Verbandsspitze
- Auftragsboom auf deutschen Werften: Arbeitsplätze für weitere Jahre gesichert
- Deutschlands Schiffbau und Meerestechnik blieben im Jahr 2000 auf Kurs
- Schiffbau braucht Verlässlichkeit der Politik
- Deutsche Werften erhalten Aufträge vorwiegend aus dem Ausland