Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) - Geschäftsstelle Berlin
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/200065-0
- E-Mail: info@derdeutschegartenbau.de
- Internet: https://www.derdeutschegartenbau.de/
- Handlungsfelder
- 1.21 Landwirtschaft und Forsten, Garten- und Landschaftsbau (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVG sieht Wasserstrategie als wichtige Grundlage
- Weltfrauentag: Mehr Frauen in den Gärtnerberuf
- Fachkräfte zeigen ihr Können - Berufswettbewerb gestartet
- Gartenbau ist Ankerwirtschaft zur Bewältigung der Klimawandelfolgen
- Berufsfeldanalyse Gartenbau: Studium und Beruf positiver beurteilt
- ZVG-Jahresbericht 2022 erschienen
- Handlungsbedarf aufgezeigt - ZVG-Positionspapier zur beruflichen Bildung
- Gas- und Strompreisbremse: Keine Entwarnung für den Gartenbau
- Stellv. ZVG-Generalsekretär Dr. Brinkjans zur Emissionsberichterstattungsverordnung (EBeV)
- ZVG appelliert an den Bundestag: CO2-Ausweitung auf Brennholz ablehnen
- Gärtnerzahlen in der Ausbildung wieder gestiegen
- ZVG: Gasumlage abschaffen - Entlastungsmaßnahmen umsetzen.
- Effizienzpotenziale erfasst - Antragsgenehmigungen vor Winterbeginn nötig / ZVG zur Energieversorgungssicherung kurz- und mittelfristig
- Unterstützung des Gartenbaus in der Energiekrise nötig
- Präsident Mertz: Den Gartenbau über den Winter bringen / Gemeinsamer Betriebsbesuch mit Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir
- Krisenmittel: ZVG pocht auf Berücksichtigung des gesamten Gartenbaus
- Pflanzenschutz-Beratung optimieren / Gemeinsames Verbändepapier veröffentlicht
- Fleischer: Fachkräftepotenzial nicht verschenken / Anteil von Frauen in der gärtnerischen Ausbildung steigern
- Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern
- Sorgen um Energiepreise steigen / Unterstützung für Bundesratsinitiative aus Niedersachsen
- Der deutsche Gartenbau im Kanzleramt / Traditioneller Valentinsgruß an Staatsministerin Ryglewski
- ZVG kritisiert Neuregelung der Arbeitszeiterfassung und Systembruch beim Mindestlohn
- Absatzhoch für Zierpflanzen - Betriebskosten explodieren / Verlagerung zum Systemhandel nimmt zu
- Verschiebung des Mindestlohns notwendig / Gartenbau kritisiert enorme Belastung der Betriebe bei Einführung in diesem Jahr
- BIBB-Zahlen veröffentlicht: Beruf Gärtner weiterhin attraktiv
- Gartenbau behauptet sich auch im zweiten Coronajahr / ZVG-Jahresbericht 2021 erschienen
- ZVG: Koalitionsvertrag - Viele offene Fragen / Arbeitsgrundlage mit dringendem Nachbesserungsbedarf
- ProSieben: Tendenziöse und diffamierende Berichterstattung kritisiert. Protestschreiben der Bundesfachgruppen Obst und Gemüse
- Energiepreise: EEG-Umlage muss schnellstmöglich fallen
- ZVG begrüßt Anpassungen beim Bundesprogramm Energieeffizienz / Bearbeitungspraxis der Anträge bleibt abzuwarten
- Jürgen Mertz als ZVG-Präsident wiedergewählt / ZVG-Generalsekretär Fleischer zieht Resümee zu gärtnerischen Politikfeldern
- CO2-Bepreisung: ZVG pocht auf verbesserten Schutz vor Produktionsverlagerungen im Gartenbau
- 60 Jahre Grüne Charta - Aktueller denn je / Große Bedeutung von Gärten und öffentlichem Grün
- Investitionsprogramm Landwirtschaft: Weitere Nachbesserungen nötig / Stärkere Berücksichtigung des Gartenbaus gefordert
- Gartenbauproduzenten können verderbliche Ware anrechnen lassen / ZVG begrüßt Ergänzung der Überbrückungshilfe III
- ZVG enttäuscht über geplantes neues Verpackungsgesetz
- IPM Essen: Nachhaltigkeitsfragen bleiben aktuell, Öffnungsszenarien nötig
- Kooperation statt Verbote im Naturschutz - Neustart beim Insektenschutz!
- Grüne Branche braucht perspektivisch Planungssicherheit / Verständnis für Corona-Schutzmaßnahmen
- Wassernutzung fair gestalten / Alle Interessensgruppen frühzeitig bei Wasserstrategie einbinden
- Klimaziele: ZVG mahnt dringend europäisch einheitliches Vorgehen an
- Zukunftskommission: ZVG hält europäischen Ansatz für notwendig / Forderungskatalog veröffentlicht
- Der Gartenbauberuf bleibt beliebt / Ausbildungszahlen für das Jahr 2019 veröffentlicht
- Klimaschutzbericht 2019: "Betriebe brauchen Unterstützung für Treibhausgasreduktion."
- ZVG pocht auf repräsentatives Nitrat-Messnetz / Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung im Bundeskabinett beschlossen
- Verbände-Allianz sorgt sich um Vielfalt des Pflanzenbaus in Deutschland
- Zukunftskommission Landwirtschaft / Tragfähige Lebensmittelproduktion mit Umweltschutz in Einklang bringen
- ZVG mahnt ausreichende Mittel- und Wirkstoffpalette an / Zahl der fehlenden Anwendung bereits katastrophal
- Corona-Sofortanträge überprüfen / Rückzahlungsmöglichkeiten nutzen
- Statement zur Anschlussregelung für die Einreise von Saisonarbeitskräften
- ZVG begrüßt Verlängerung der Einreiseregeln für Saisonarbeitskräfte / Bedarf an Arbeitskräften weiter hoch
- Schnelle Anschlusslösung für Saisonarbeitskräfte angemahnt / Stechmann und Ufen: Uns läuft die Zeit davon
- ZVG begrüßt Vorstoß zur Fristverlängerung bei neuen Kassensystemen / Erleichterung für gärtnerischen Fachhandel nötig
- Regelung für Saisonarbeitskräfte ab Juni drängt / Betriebe brauchen sichere Lösungen
- Branchenverbände unterstützen Initiative "Bienen füttern!"
- Assistierte Ausbildung soll verstetigt werden / Hokema: Unterstützung für Betriebe wichtig
- ZVG begrüßt Klarstellung der EU-Kommission zu Saisonarbeitskräften / Systemrelevante Arbeitskräfte sollen Grenzen passieren
- Soforthilfen: ZVG begrüßt Klarstellung zum landwirtschaftlichen Gartenbau / Gesamte Branche massiv von Corona-Krise betroffen
- Belange des Gartenbaus berücksichtigen / Finanzhilfen für kleine und mittlere Unternehmen
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz kommt zur rechten Zeit / Mangel an Meistern
- Florale Valentinsgrüße des ZVG begeistern Bundeskanzlerin Angela Merkel
- Statement BfG-Vorsitzender Ufen zur abgelehnten Verschärfung der Düngeverordnung
- Last-Minute-Änderungen zur Pflanzengesundheit kritisiert / Neue Regelungen zum Pflanzenpass seit Samstag in Kraft
- Berufsabschlüsse: ZVG begrüßt Empfehlung für Vermittlungsausschuss / Sozialpartner wieder einbeziehen
- ZVG pocht auf Erhalt einer eigenständigen Stadtgrünförderung / Bundestagsausschuss berät über Fördersystematik
- Mehr Digitalisierung in der Ausbildung / Lehrer und Ausbilder einbeziehen
- ZVG fordert Nachbesserungen beim Entwurf zum Emissionshandel
- Berufsbildungsmodernisierungsgesetz: ZVG kritisiert Eile / Betroffene Wirtschaft anhören
- ZVG: Gärtner gestalten Lösungen mit / Klimaschutz geht nur mit Akzeptanz
- ZVG fordert weiter Zielkorridore für Emissionsminderung / Bundeskabinett verabschiedet Klimaschutzgesetz
- ZVG begrüßt Übergangsregelung für elektronische Kassensysteme / Aufschub bis zum 30. September 2020
- ZVG positioniert sich zum "Aktionsprogramm Insektenschutz" / Biodiversität spielt bereits heute große Rolle
- Klimawandel: Betriebe müssen sich vorbereiten / Vortragsreihe und Podiumsdiskussion beim Deutschen Gartenbautag 2019 des ZVG
- ZVG kritisiert weitere Verschärfung der Düngeverordnung / Betriebe nicht allein lassen
- Gärtner bleibt der beliebteste Agrarberuf / Ausbildungszahlen für 2018 veröffentlicht
- Deutscher Gartenbautag 2019 des ZVG / Klima2go - Perspektiven für den Gartenbau
- Erdüberlastungstag: Gartenbau liefert Beitrag zu lebenswerter Umwelt
- Gleichwertige Lebensverhältnisse: ZVG fordert zügig Umsetzung / Unternehmen brauchen Entlastung und Infrastruktur
- ZVG lehnt CO2-Bepreisung auf fossile Energieträger ab / Massiver Strukturwandel befürchtet
- ZVG mahnt Beibehalt der Stadtgrünförderung an / Zielorientierte Verwaltungsvereinbarung gefordert
- ZVG kritisiert Ablehnung der Angebotsvorsorge bei Arbeiten mit UV-Belastung / Kompromiss der Sozialpartnerschaft wird übergangen
- ZVG sieht drängende Handlungsfelder für EU-Politiker / Positionspapier zur Europawahl 2019
- Fleischer: Branche braucht 'Hilfe zur Selbsthilfe' (#Mehrgefahrenversicherungen)
- @ZVG_Gartenbau #BUGA: Gartenbau und Stadtentwicklung in perfekter Symbiose / Bundesgartenschau 2019 in #Heilbronn eröffnet
- @ZVG_Gartenbau begrüßt Zusagen zum Bundesprogramm für Energieeffizienz / Klöckner will Förderinstrument fortführen und weiterentwickeln
- ZVG drängt auf Verstetigung des Bundesprogrammes Energieeffizienz / Mertz: Zukunft kann nicht an Legislaturperioden hängen
- ZVG begrüßt bundeseinheitliche Anwendungspraxis / Bundesrat berät über Gesetze zur Fachkräftezuwanderung (#zuwanderung)
- Frühling fürs Bundeskanzleramt: Florale Valentinsgrüße des ZVG begeistern Bundeskanzlerin Angela Merkel
- "NaturRuh - Natürlich Erinnern": ZVG informiert auf der IGW 2019 in Berlin über biologische Vielfalt auf Friedhöfen (#IGW)
- Kultursicherheit muss gewährleistet sein / ZVG informiert auf der IGW 2019 in Berlin über Torfersatzstoffe
- Ohne Innovationen keine Zukunft" / Offizielle Eröffnungsfeier der IPM ESSEN 2019
- Nachwuchswerbung, die begeistert / Ausbildungszahlen belegen: Beruf Gärtner bleibt stärkster Agrarberuf (#IGW)
- Risikoausgleichsrücklage (#risikoausgleichsrücklage) wirkt: ZVG und GUB legen Berechnungen für Gartenbaubranche vor
- Nachhaltigkeit im Gartenbau / ZVG lädt an seinen Messestand auf die Internationale Grüne Woche in Berlin ein
- Bundesprogramm Energieeffizienz geht in die nächste Runde / ZVG begrüßt die Fortführung des Programms und plädiert für Verstetigung
- Sicherheit bietet nur das Original / ZVG setzt sich gegen illegalen Handel von Pflanzenschutzmitteln ein
- Gartenbau von Mautpflicht verschont / Bundestag verabschiedet Ausnahmeregelung für lof Fahrzeuge
- Baumschulerlass wird unverändert verlängert
- ZVG-Präsident im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des ZVG wählt Jürgen Mertz mit überzeugender Mehrheit
- "Hilfe zur Selbsthilfe" / Gartenbau fordert stärkere Unterstützung im Risikomanagement
Profil teilen: