![$events['image']['url']['description']](https://static.verbaende.com/verbaendeseminare/Visuals/Neue Visuals/Forum-Steuern.jpg?m=1650973187)
Die Top-Themen
- Steuerliche und steuerstrafrechtliche Risikovorsorge in Verbänden – Aufbau einer Tax Compliance
- Der Verband in der Steuerveranlagung und Betriebsprüfung
- Verbände in der steuerlichen Praxis: Abgrenzungsfragen, Rechnungslegung & Mitgliedsbeiträge
Die Workshops sind auch einzeln buchbar. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: Forum Verbandsbesteuerung (forum-verbandsbesteuerung.de)
29.08. 10:00 - 11:30 Uhr
Steuerliche und steuerstrafrechtliche Risikovorsorge in Verbänden – Aufbau einer Tax Compliance
- Definition Compliance
- Verantwortlichkeit
- Aufgabenverteilung
- Aufsichtspflicht
- Haftung
- Bestandteile einer Tax Compliance
- Kultur, Ziele, Organisation, Risiken, Überwachung
- Umsetzung
- Beispiele
Dr. Jörg Alvermann, Partner, STRECK MACK SCHWEDHELM
29.08. 12:00 - 13:30 Uhr
Der Verband in der Steuerveranlagung und Betriebsprüfung
- Finanzverwaltung und ihre Sicht auf die Veranlagung und steuerliche Betriebsprüfung
Prüfungsschwerpunkte
Ralf Wickert, Geschäftsführer, DORNBACH GMBH
01.09. 10:00 - 11:30 Uhr
Verbände in der steuerlichen Praxis: Abgrenzungsfragen, Rechnungslegung & Mitgliedsbeiträge
- Besteuerungsunterschiede Berufsverband – gemeinnütziger Verband – steuerpflichtiger Verband
Ideeller Bereich, Vermögensverwaltung und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb – typische Abgrenzungsfragen - Rechnungslegung und E-Bilanz
- IDW Richtlinien zur Prüfung von Vereinen
- Steuerliche Behandlung der Mitgliedsbeiträge
Ralf Wickert, Geschäftsführer, DORNBACH GMBH
Die Veranstaltung richtet sich an GeschäftsführerInnen, Vorstandsmitglieder und MitarbeiterInnen aus den Finanz- und Steuerbereichen gemeinnütziger Verbände, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren BeraterInnen.
Technische Kurzanleitung für die Teilnahme an einem Webinar mit Zoom
Wenn Sie zum ersten Mal an einem Webinar oder einer Online-Veranstaltung bei uns teilnehmen, dann lesen Sie sich bitte diese Kurzanleitung durch, damit alles reibungslos funktioniert. Die Online Events werden mit Zoom durchgeführt.
Bei der Anmeldung in Zoom werden folgende personenbezogene Daten abgefragt: Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Teilnahme zu verifizieren. Darüber hinaus haben Sie dadurch die Möglichkeit, Ihre Fragen im Chat oder auch direkt mit einem eingeschalteten Mikrofon zu stellen. Wir möchten damit für ein optimales Veranstaltungserlebnis sorgen und den Austausch unter den TeilnehmerInnen fördern.
Technik-Check vor dem Webinar & Meeting
Damit ein Webinar oder eben ein virtuelles Event reibungslos funktioniert, braucht es entsprechende Technik. Laden Sie sich die Zoom-Software auf das Gerät, von welchem aus Sie an dem Webinar teilnehmen werden.
Führen Sie dazu ein Test-Webinar durch, indem Sie hier klicken. Falls dies nicht funktioniert, können Sie sich die Software hier herunterladen.
Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar von einem PC oder Mac, auf welchem wie oben erwähnt die Zoom-Software installiert ist. Alternativ ist auch die Teilnahme via Webbrowser (optimal ist der Chrome-Browser) möglich. Einige Funktionalitäten stehen dann nicht zur Verfügung.
Hinweis: Bei Online-Foren nutzen wir die Eventmobi-Plattform. Auch hier werden personenbezogene Daten abgefragt (Vorname, Nachname, Organisation & E-Mail-Adresse). Ein technischer Test im Vorfeld ist nicht möglich.
Im Teilnahmepreis sind die digitalen Unterlagen enthalten.
- Teilnehmer
- 795,- €
- DGVM-Mitglieder
- 795,- €
- Vertreter der Wirtschaft
- 1095,- €

Ralf Wickert
ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuer- und Arbeitsrecht. Er ist Gesellschafter der Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft mit den Tätigkeitsschwerpunkten gesellschaftsrechtliche, arbeits- und steuerrechtliche Beratung von Unternehmen und Verbänden. Autor mehrerer Fachbücher, u. a. des Praxishandbuches Verbandsrecht und des Praxishandbuches Datenschutz in Verbänden.
Dr. Jörg Alvermann
ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Partner der Sozietät Streck Mack Schwedhelm, Köln - Berlin - München. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der rechtlichen und steuerlichen Beratung von Vereinen, Verbänden und Stiftungen. Er ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zur Besteuerung der Vereine und Verbände.