Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - Um die hausärztliche Versorgung sicherzustellen, müssen Politik und Krankenkassen Internistinnen und Internisten stärker einbeziehen und längst überfällige Reformen in der Förderung der ärztlichen Weiterbildung umsetzen.
(Stuttgart) - Nach Zahlen der Bundesregierung und des Flüchtlingsrats gab es 2023 (Stichtag 30.09.) 1.458 Abschiebungen aus Baden-Württemberg. Das neue Gesetz zur Verbesserung von Rückführungen soll die Zahl der Abschiebungen steigern. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte (10.12.) eine Beendigung der Ausreisepflicht für alle Geflüchteten, die bereits ...
(Mannheim) - Unter dem Titelthema Mobilitätsbudget ist nun die vierte Ausgabe des neuen Wissensmagazins des Bundesverbands Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) erschienen. Immer mehr Arbeitnehmende sehen eine gute und geförderte Mitarbeitermobilität als Anreiz, um sich für ein Unternehmen zu entscheiden. "Mobilitätsbudgets können somit eine echte Waffe im Kampf um Fachkräfte sein, die Unternehmen nur zu nutzen wissen müssen", sagt ...
(Bochum) - Die für Montag geplante 4. Tarifrunde für Medizinische Fachangestellte (MFA) findet nicht statt. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) hat sich aus mehreren Gründen entschieden, die Verhandlungen bis Januar zu unterbrechen. vmf-Präsidentin Hannelore König erklärt dazu: ...
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband (DPhV) reagiert positiv auf die heute vorgestellten Empfehlungen zur "Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht" der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) - auch vor dem Hintergrund, dass kein "duales Lehramtsstudium" empfohlen wird und die zuletzt vorgeschlagenen Empfehlungen des Wissenschaftsrates ...
(Bonn) - Das Präsidium des Deutschen Hochschulverbands (DHV) hat sich auf seiner heutigen Zusammenkunft alarmiert über die jüngsten Ergebnisse der PISA-Studie gezeigt und warnt vor langfristigen Folgen für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
(Berlin/Potsdam) - "Klimaneutraler Beton ist möglich!" Davon konnte sich Bundesbauministerin Klara Geywitz diese Woche auf Einladung von solid UNIT bei ihrem Besuch des innovativen Betonfertigteilherstellers Beton und Naturstein Babelsberg GmbH (BNB) in Potsdam überzeugen.
(Berlin) - Prof. Dr. Beate A. Schücking, von 2011 bis 2022 Rektorin der Universität Leipzig, bleibt Präsidentin des Deutschen Studierendenwerks (DSW), des Verbands der Studierendenwerke in Deutschland. Die Ärztin und Psychotherapeutin ist auf der DSW-Mitgliederversammlung am 6. Dezember 2023 von den Delegierten aus den 57 Studierendenwerken mit überwältigender Mehrheit für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt worden.
(Berlin) - Es zeichnet sich ab, dass Deutschland mit einer vorläufigen Haushaltsführung in das Jahr 2024 starten wird, die durch die Haushaltssperre des Bundesfinanzministeriums verschärft wird. Zur aktuellen Haushaltssituation und -debatte sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): ...
(Berlin) - Die Quote energetischer Sanierung im Gebäudebestand in Deutschland fällt zum Jahresende 2023 weiter auf ein Allzeittief von 0,72 Prozent. Dies hat die aktuelle Marktdatenstudie der B+L Marktdaten Bonn im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) ergeben.