Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Bundesregierung plant, das deutsche Lieferkettengesetz deutlich abzuschwächen: Zukünftig sollen Unternehmen nicht mehr über die Kontrolle und Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten berichten müssen.
(Berlin) – Seit den ersten Funden 2014 breitet sich die invasive Asiatische Hornisse in Deutschland immer weiter aus. Noch ist aber mehr als Hälfte der Republik unbesiedelt. So lautet das Zwischenergebnis einer Hornissenmeldeaktion, die NABU und NABU|naturgucker vor einem Monat gestartet haben.
(Frankfurt am Main) – Leichte Entspannung in den Auftragsbüchern: Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland sind im Juli um real 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
(Berlin) - Bei den medizintechnischen Verfahren der Neurostimulation gab es in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte. „So können wir beispielsweise chronische Schmerzen lindern, Symptome wie Zittern reduzieren oder auch Depressionen positiv beeinflussen“, sagt PD Dr. Dirk Rasche von der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM).
(Berlin) - Die Bundesregierung bringt an diesem Mittwoch eine Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten auf den Weg. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Mit den geplanten Strompreisentlastungen für energieintensive Unternehmen bleibt die Bundesregierung auf halbem Weg stehen....
(Berlin) - Am 19. September findet in Pirmasens die diesjährige Berufsinformationsbörse (BIB) statt. Mehr als 100 Aussteller, darunter auch zahlreiche Betriebe der Schuhbranche, werden in den Hallen der Messe Pirmasens ihre Karrieremöglichkeiten präsentieren.
(München) – Die Stimmung in der Automobilbranche hat sich im August zum zweiten Mal in Folge deutlich verbessert. Der Geschäftsklimaindex kletterte auf minus 15,5 Punkte, nach minus 23,0 Punkten* im Juli. Allerdings bleibt er deutlich im negativen Bereich. „Den positiven Entwicklungen bei der Elektromobilität stehen die schwierigen Aussichten im Handel mit den USA gegenüber“, sagt ifo Branchenexpertin Anita Wölfl.
(Berlin) – Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (VIK) begrüßt die im Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) vorgesehene Bereitstellung von insgesamt 6,5 Milliarden Euro zur Senkung der Übertragungsnetzentgelte in 2026 und die Einigung im Haushaltsentwurf auf einen Netzkostenzuschuss von 26 Mrd. Euro für die kommenden vier Jahre bis 2029.
(hannover) - Eine aktuelle Studie des IFH Köln im Auftrag des Bundesverbandes Technik des Einzelhandels (BVT) und des Spezialversicherers Wertgarantie zeigt: Rund 80 Prozent der befragten Fachhandelsunternehmen gehen davon aus, dass die zunehmende Komplexität moderner Elektrogeräte künftig mehr professionelle Reparaturen erfordern wird.
(München) - Die geopolitischen Rivalitäten und die in Gang gekommene Zollspirale behindern den internationalen Warenaustausch und das globale Wachstum. Vor allem Deutschland und Bayern als stark international aufgestellte Volkswirtschaften sind davon betroffen.





