Verbands-Presseticker
(Berlin) Nun ist das Chaos komplett, kommentiert Dr. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, den aktuellen Streit der Schwesterparteien zur Reformierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.
(Düsseldorf) - 60 Prozent der deutschen Personalmanager befürworten Flächentarifverträge, die sie gemeinsam mit den Betriebsparteien durch Betriebsvereinbarungen ergänzen und ausgestalten.
(Köln) - Die deutsche Wirtschaft hat reelle Chancen, auf einen nachhaltigen Erholungskurs einzuschwenken. Dies ist das Fazit der neuesten Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
(Birkenwerder) - BMI Schily ließ am 08. Oktober verkünden, dass der Bundesgrenzschutz (BGS) nunmehr Bundespolizei heißt und seine 38.000 Mitarbeiter blaue Uniformen bekommen werden.
(Berlin) - ver.di treibt durch sein unverantwortliches Vorgehen während der laufenden Tarifverhandlungen für die private Entsorgungswirtschaft nach Ansicht des BDE die Tarifflucht weiter voran.
(Bonn) - "Unser Ziel ist es, möglichst viele Zahnärzte mit ihren Patienten zu motivieren, über die Grenzen des jetzigen Systems der gesetzlichen Krankenversicherung hinauszugehen."
(Berlin) - Die Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (186 Verlage mit 732 Titeln bei einer Wochenauflage von 50,2 Mio. Exemplaren) ist am 08. Oktober in München zu Ende gegangen.
(Berlin) - Prof. Arno Sighart Schmid, Präsident der Bundesarchitektenkammer, regte am 08. Oktober in Bonn eine dreigliedrige Neustrukturierung der Wettbewerbsregeln an.
(Bonn) - Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die Initiative von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Willi Stächele und dessen Forderung, die Mineralölsteuererstattung für Gartenbaubetriebe um drei Jahre zu verlängern.
(Bonn) - Die Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft ändern sich und der bvse stellt sich den neuen Herausforderungen. In Leipzig gründete der Verband kürzlich die neue Fachvereinigung Altholz und Ersatzbrennstoffe.