News

Verbands-Presseticker

eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.

(Köln) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), lädt am 6. September zum "Kombitag Mobile Commerce". Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Projektträger Multimedia des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK)

(Berlin) - Mehr als 50 Architekten und Sachverständige für Bauschäden sind bisher einem Appell der Bundesarchitektenkammer (BAK) vom 15. August gefolgt und bieten den Opfern der Hochwasserkatastrophe eine kostenlose Erstberatung an. Die Adressen können unter www.bak.de abgerufen werden. Die Liste wird täglich ergänzt.

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (Gesamtverband textil + mode)

(Eschborn) - Die Neuorientierung der deutschen Textilindustrie schlägt sich auch in ihrer Investitionstätigkeit nieder. Die Bruttoanlageinvestitionen im Inland hielten sich in den vergangenen Jahren bei gut vier Prozent des Umsatzes (zuletzt 626 Millionen Euro) und dienten vor allem der weiteren Rationalisierung beziehungsweise dem Ersatz älterer Produktionsanlagen.

WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. (WVM)

(Berlin) - Die Förderung erneuerbarer Energien muss nach Ansicht der energieintensiven Industrien in Deutschland unverzüglich an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Die drastisch steigenden Umlagen zur Förderung insbesondere der Windenergie bedrohen zunehmend die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD)

(Berlin) - Wenige Wochen vor der Bundestagswahl befindet sich die Stimmung der Deutschen an einem Wendepunkt. Sorgen um die eigene finanzielle Situation machen sich nur noch wenige; mehr als ein Drittel der Bundesbürger hofft zudem auf eine baldige Erholung der Volkswirtschaft. "Negativ formuliert, glauben die Bundesbürger, schlimmer kann es gar nicht mehr kommen", so Dominique Döttling am 20. August in Berlin bei der Vorstellung der Bevölkerungsbefragung 2002.

Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

(Berlin) - Bereits seit derm 16. August arbeitet der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) an Hilfen für vom Jahrtausend-Hochwasser im Osten Deutschlands geschädigte Mitgliedsunternehmen.

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Frankfurt/Main) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hält die Soforthilfe der Bundesregierung für die Opfer des Hochwassers für unzureichend. "Die besonders zinsgünstigen Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stehen in erster Linie Wirtschaftsbetrieben zur Verfügung. Gemeinnützige soziale Einrichtungen, die ebenfalls in großer Zahl vom Hochwasser betroffen sind, bleiben außen vor", kritisiert Verbandsvorsitzende Barbara Stolterfoht.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)

(Berlin) - Die GeldKarte erhält eine neue zusätzliche Funktion. Ab dem kommenden Jahr werden die Chips auf den neuen SparkassenCards bei Minderjährigen mit einem Jugendschutzmerkmal versehen. Darauf hat sich jetzt der Deutsche Sparkassenverlag (DSV) für die Sparkassen-Finanzgruppe gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Tabakwaren Großhändler und Automatenaufsteller (BDTA) im Rahmen eines Kooperationsvertrages geeinigt.

k.A.

(Bonn) - Die BahnCard für Senioren (S) bleibt in ihrer jetzigen Form ein weiteres Jahr erhalten. Darauf haben sich der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, und Bahnchef Hartmut Mehdorn in einem Gespräch in der Konzernzentrale der Deutsche Bahn AG in Berlin geeinigt.

Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB)

(Duisburg) - „Die durch das Hochwasser an Donau und Elbe verursachten Schäden werden auch für die deutsche Binnenschifffahrt in die Millionenhöhe gehen. Wir hoffen, dass das Gewerbe auf Grund der dargelegten Fakten die erforderliche unbürokratische Hilfestellung erhalten wird!“, stellt Jens Schwanen, Sprecher der Geschäftsführung beim Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) als Ergebnis einer Gewerbeanhörung fest, die am 19. August im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) stattgefunden hat.

twitter-link