Verbands-Presseticker
(Berlin) - Eine leichtfertige Verharmlosung nannte der ver.di-Vorsitzende, Frank Bsirske, die Behauptungen des Bundes der Steuerzahler, wonach die Kommunen reicher seien, als sie vorgäben. Bsirske verwies auf eine Umfrage des Deutschen Städtetages.
(Wiesbaden) - Kerstin Plehwe ist von der ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Direktmarketing Verbandes e. V. (DDV) zur neuen Präsidentin gewählt worden. Sie erhielt bei der Wahl, die am 26. April in Berlin stattfand, 62 Prozent der abgegebenen Stimmen und löst Prof. Bernd Kracke ab, der nicht mehr für das Amt kandidiert hatte.
(Berlin) - Es kann noch mehr Teilzeitarbeitsplätze geben, das Potenzial der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Dies erklärte am 7. Mai in Berlin der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE).
(Berlin) - Vom 1. Juli 2002 an müssen Unternehmer auf ihren Rechnungen die Steuernummer angeben. Das ist unter Datenschutzsaspekten eine heikle Angelegenheit. Deshalb hat der Bund der Steuerzahler e.V. (BDSt) den Bundesbeauftragten für Datenschutz Dr. Jacob aufgefordert, sich für die Abschaffung dieser Vorschrift, die im § 14 UStG geregelt ist, einzusetzen.
(Köln) - Hintergrund des Pressefrühstücks am 15. Mai ist das seit Monaten bei der Bezirksregierung Düsseldorf laufende Verwaltungsverfahren. Im Februar 2002 hat die Bezirksregierung gegen ca. 90 Internet-Service-Provider in NRW eine Verfügung erlassen, die diese dazu verpflichtet zwei - von US amerikanischen Providern vorgehaltene - Internetangebote zu sperren.
(Köln) - "Selbstverständlich werden wir dort wieder anfangen müssen, wo wir in Ludwigsburg aufgehört haben", sagte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch zum weiteren Fortgang des Tarifkonflikts. Er bezeichnete die Vorstellung als "völlig abwegig und niemandem vermittelbar", dass bei Wiederaufnahme der Verhandlungen beide Seiten beim Nullpunkt beginnen könnten.
(Köln) - Krise und Konjunkturflaute - diese beiden Schlagwörter sind seit längerem in aller Munde. Dass das Interesse von jungen Menschen am Thema Selbstständigkeit dennoch ungebrochen ist, scheinen die stets steigenden Zahlen am Businessplan-Wettbewerb 2002 zu belegen, den der Verband NUK - Netzwerk und Know-how e.V. für Gründer im gesamten Rheinland ausschreibt.
(Marburg) - "So wichtig die Verabschiedung des Bundesgleichstellungsgesetzes für Behinderte (BGG) war, so wichtig ist es jetzt, nicht auf halben Weg anzuhalten. Das BGG nimmt die Fluggesellschaften hier eindeutig in die Pflicht", erklärt DVBS-Geschäftsführer Andreas Bethke. "Doch es ist ein zivilrechtliches Instrument nötig, um diesen Anspruch auch effektiv durchsetzen zu können."
(München) - Der ifo Indikator für das Wirtschaftsklima im Euroraum fiel im April 2002 deutlich höher aus als bei der vorangegangenen Erhebung im Januar dieses Jahres. Er hat den in den vergangenen vier Quartalen eingetretenen Rückgang wieder wettgemacht und entspricht nun exakt dem Wert vom ersten Quartal 2001.
(Köln) - Angesichts der in den letzten Monaten zum Teil katastrophalen Umsatzeinbußen im Textilfachhandel müssen alle Ausgaben mehr den je auf den Prüfstand gestellt werden.