Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Arbeit des DStV hat sich ausgezahlt: Die seit Beginn des Jahres geltende Regelung zur gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung gemäß § 370a AO soll laut Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses abgewandelt werden.
(Berlin) - Woran liegt es, wenn am Ende des Geldes noch soviel Monat übrig ist? Viele Menschen haben derzeit den Euro als Hauptverantwortlichen dafür ausgemacht.
(Hannover/Frankfurt) - Die IG Metall hat sich für umfassende Reformen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ausgesprochen.
(Weinstadt) - Neue 1. Vorsitzende des Berufsverbandes Hauswirtschaft e.V. ist Annette Thamm, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und Heimleiterin aus Bad Arolsen.
(Berlin) - Das Glanzlicht, das Südkorea durch die sympathische Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft setzt, wird noch immer durch die offene Diskriminierung von Gewerkschaften getrübt.
(Berlin) - Dr. Lothar Weissenberger ist neuer Leiter Werbung beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Berlin.
(Berlin) - Einen bundesweiten Bildungskonsens über Ländergrenzen hinweg fordert der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Ludwig Georg Braun.
(Berlin) - "Die Konjunkturflaute in Deutschland setzt sich fort. Politisch dringend notwendige Reformprojekte liegen bis zu den Wahlen in der Warteschleife. Streiks und überzogene Tarifforderungen der Gewerkschaften lähmen Wachstumsimpulse."
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) haben am 28. Juni 2002 vor den energie- und verbraucherpolitisch verheerenden Folgen einer Ministererlaubnis der geplanten Fusion von E.ON und Ruhrgas gewarnt.
(Berlin) - Die großen Unterschiede zwischen den Schulsystemen der deutschen Bundesländer sind für die Wirtschaft schon seit langem ein handfestes Problem mit ernsthaften Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.