Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der jüngsten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes berichtet, ist das Volumen des Auftragseingangs im Januar um nominal 5,9 Prozent gesunken.
(Bad Dürkheim) - Es gibt inzwischen zahlreiche wissenschaftliche Nachweise für die Umweltleistungen des ökologischen Landbaus. Das präsentiert die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in der neuesten Ausgabe Nr. 2/2002 ihrer vierteljährlich erscheinenden Fachzeitschrift ÖKOLOGIE & LANDBAU.
(Berlin) - Vor einer panikartigen Stimmungsmache angesichts der möglichen Übernahme des Kirch-Konzerns durch Rupert Murdoch und Silvio Berlusconi hat der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) gewarnt.
(Bergisch Gladbach) - Die Frage, wer die Kosten für Hilfsmittel bei vollstationärer Pflege trägt, ist jetzt von den Krankenkassen im Sinne der Pflegebedürftigen entschieden worden.
(Berlin) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) deutet alles darauf hin, dass die Konjunktur in den USA in diesem Jahr wieder Fahrt aufnehmen wird. Auch im Euroraum würden sich die Anzeichen für ein Anspringen der Konjunktur verstärken.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat mit der Firma Microsoft GmbH einen Rahmenvertrag über den Erwerb von Softwareprodukten des Unternehmens abgeschlossen.
(Berlin) - Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer forderte die Parteien am 30. März 2002 in Berlin auf, das "Theater um die Zuwanderung umgehend zu beenden und die Bühne wieder für die inhaltliche Auseinandersetzung freizugeben".
(Berlin) - Den Betrügern durch Manipulationen bei der Umsatzsteuer müsse schnell und wirksam das Handwerk gelegt werden, forderte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin angesichts der Größenordnung der Betrugsfälle, die zu hohem Steuerausfall für den Fiskus führten.
(Stuttgart) Der ACE Auto Club Europa hat alle Kraftfahrer dazu aufgerufen, im Osterrückreiseverkehr teure Autobahntankstellen zu meiden.
(Dieburg) - Wirtschaftlich härtere Zeiten sind für kleine und mittlere Unternehmen nicht ausschließlich ein Risiko, sondern mit dem richtigen Finanzierungssystem auch geradezu eine besondere Chance.