Verbands-Presseticker
(Köln) - Der Bundesverband Technik des Einzelhandels (BVT) hat anlässlich seiner Delegiertenversammlung am 23. April 2002 in Köln den BVT-Geschäftsbericht 2001/2002 vorgestellt.
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, sieht in der Entscheidung des Bundesrates vom 26. April 2002, zum 4. Finanzmarktförderungsgesetz (FMFG) den Vermittlungsausschuss anzurufen, eine Chance zu Korrekturen des Gesetzesvorhabens in wichtigen Kernbereichen.
(Berlin) - Nach Auffassung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes führt das am 26. April 2002 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Tariftreuegesetz zu einem erheblichen Bürokratiezuwachs für alle kommunalen Auftraggeber sowie zu einer Verteuerung der öffentlichen Aufträge.
(München) - Reisende auf die Balearen-Inseln Mallorca, Ibiza, Menorca oder Formentera kommen jetzt um die Zahlung der schon vor längerer Zeit angekündigten Ökosteuer nicht mehr herum. Ab 1. Mai 2002 ist eine Touristenabgabe fällig, deren Höhe sich nach der Dauer des Aufenthalts und der Qualität der Unterkunft richtet.
(Berlin) - "Es ist gut, aber auch dringend notwendig, dass sich die Bundesregierung zu einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für Risiken durch den Terrorismus bekennt." Das erklärte Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), zur Zusicherung der Bundesregierung, dass der Staat eine nachrangige Ausfallgarantie in Höhe von 10 Mrd. Euro übernimmt.
(Heppenheim) - Als unzulässiges Abkassieren kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) die Pläne von Kinderärzten in Hessen, Schutzimpfungen von Kindern gegen Kinderkrankheiten künftig privat zu kassieren, weil sie sich im Honorarstreit mit den Kassen nicht einigen können.
(Berlin) - Mit Skepsis und Unverständnis reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf Zeitungsmeldungen, die die Aufgabe der rechtlichen Eigenständigkeit der Marke Deutsche Bank 24 und die Rückkehr in den Schoß des Mutterunternehmens Deutsche Bank verlautbarten.
(Bonn) - Der Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz, fordert die Fraktionen des Deutschen Bundestages auf, für die Rehabilitierung von Deserteuren des 2. Weltkrieges weiter an dem Erfordernis einer Einzelfallprüfung festzuhalten.
(Berlin) - "Die EU-Kommission ist gut beraten, im eigenen Haus für Ordnung zu sorgen, anstatt sich mit unqualifizierten Äußerungen in den deutschen Wahlkampf einzumischen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 26. April 2002 in Berlin.
(Stuttgart/Fellbach) - Eine positive Bilanz für das Weinwirtschaftsjahr 2000/2001 zog Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), bei der 18. Fachtagung für Winzergenossenschaften in Fellbach, an der über 150 Entscheider teilnahmen.