Verbands-Presseticker
(Zelltertal/Pfalz) - Wie ökologisch ist der Weinbau in Deutschland: Dieser Frage ging das Deutsche Weinbau Institut (DWI) nach und lud zu den Ökowinzern vor Ort ein.
(Berlin) - Einen Stahlrahmen, gefüllt mit radioaktiv verseuchtem Erdreich aus Sellafield und La Hague, installiert Greenpeace am 11. Juni 2001 vor den Parteizentralen von SPD und Bündnis90/die Grünen in Berlin.
(München) - Zu einem ersten Informationsaustausch traf sich der neugewählte ADAC-Präsident Peter Meyer mit Bundeskanzler Gerhard Schröder in Berlin.
(Berlin) - Die desolaten Arbeitsmarktzahlen für den Mai zeigen, dass es der Politik einmal mehr nicht gelungen ist, die Steilvorlage moderater Tarifabschlüsse durch flankierende Reformen zum Abbau von Arbeitslosigkeit zu nutzen.
(Berlin) - Auf der Bundestagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) hat sich der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte für ein Weiterbildungsrahmengesetz ausgesprochen, das die Qualität und finanzielle Förderung von Fortbildungsmaßnahmen sichern soll.
(Berlin) - Die Frauen und ihre Möglichkeiten, eigenes Einkommen zu erwirtschaften, sind wieder einmal zur Verfügungsmasse des Finanzministers geworden, stellte die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz fest, nachdem der Kabinettbeschluss zur Finanzierung der Erhöhung des Kindergeldes um 30 DM bekannt geworden war.
(Berlin) Statement der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) zur wirtschaftlichen Freiheit in Deutschland.
(Frankfurt/Main) - Die Schlichtungsempfehlung zur Beendigung der Tarifauseinandersetzung bei der Lufthansa ist von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit deutlicher Zurückhaltung aufgenommen worden.
(Bonn/Köln) - Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V., bündelt die Kräfte der neuen Initiative "Stellensuche online".
(Neu-Isenburg) - Wichtige Eckpunkte der Einigung sind bei der Vergütung, den Mehrflugstunden und den Manteltarif-Verträgen erzielt worden.