Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die vom Deutschen Multimedia Verband (dmmv) ins Leben gerufene "Projektgruppe Adserver" kann bereits nach ihrem ersten Treffen am 24. Juli 2000 in Berlin Ergebnisse vorweisen. So hatte sich bei diesem Branchentreffen gezeigt, dass nicht nur technische Probleme, sondern vorrangig Kommunikationsschwierigkeiten Ursachen der aktuellen Probleme bei der Messung von Online-Werbung durch Adserver sind.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) wendet sich entschieden gegen Forderungen des Städte- und Gemeindebundes nach einer Ausweitung der geplanten Lkw-Maut auf das gesamte Straßennetz und der späteren Verdreifachung der Gebührenhöhe von 25 Pf/km. Die bisherigen Pläne des Bundesverkehrsministeriums alleine bedeuteten eine Mehrbelastung der Wirtschaft von fünf bis sechs Mrd. DM; der Vorschlag des Städte- und Gemeindebundes eine Vervielfachung.
(Berlin) - Der einseitige Schutz von Mehrweg und die Diskriminierung von Einweg ist wissenschaftlich nicht haltbar. Das zeigt die von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt am 9. August vorgestellte Studie zur Ökobilanz für Getränkeverpackungen. Dies erklärte die Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH) in einer ersten Reaktion in Berlin.
(Berlin) - Die deutschen Städte und Gemeinden warnen vor einer überzogenen Wettbewerbspolitik der Europäischen Union. Der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Erster Bürgermeister Heribert Thallmair, mahnte am 8. August in Berlin Korrekturen dieser Politik an.
(Hamburg) - Der DAG-Bundesvorstand hält an seiner Einschätzung fest, dass die geplante Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) eine notwendige Antwort auf veränderte wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedingungen darstellen werde. "Der mit großer Mehrheit der Delegierten des außerordentlichen Bundeskongresses im November 1999 gefasste Beschluss zur Gründung von ver.di ist eindeutiger Handlungsauftrag für Gewerkschaftsrat und Bundesvorstand der DAG.
(Berlin) - Die Zeit ist reif für eine Neuorientierung in der deutschen und europäischen Verpackungspolitik. Anlässlich der vom Bundesumweltministerium vorgelegten "UBA-II-Studie" zur Ökobilanz von Getränkeverpackungen spricht sich der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) für eine umfassendere Überprüfung der deutschen Verpackungspolitik und -verordnung aus.
(Frankfurt) - Der Präsident des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbandes e.V. (DRV), Gerd Hesselmann, gibt seinen Rücktritt mit Wirkung vom 28. Oktober 2000 bekannt. Hesselmann legt sein Ehrenamt offiziell bei der Mitgliederversammlung während der Plenarsitzung der DRV-Jahrestagung in Marbella/Spanien Ende Oktober 2000 nieder. Laut DRV-Satzung findet die Wahl des neuen ehrenamtlichen Präsidenten in geheimer Abstimmung während der Mitgliederversammlung statt.
(Bonn) - Ein Seminar zum Management in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen bietet die Deutsche Landjugend-Akademie in Bonn an. Das Seminar erstreckt sich über einen Zeitraum von Oktober 2000 bis März 2001. An insgesamt elf Wochenenden lernen die Teilnehmer zum Beispiel alles über Investitionsplanung und Finanzierungsmanagement.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund appellierte am 8. August in Berlin an die Bundesregierung, eine Strategie zur Verringerung der durch den Dauerstau auf deutschen Autobahnen verursachten Kosten zu entwickeln. Der Präsident des DStGB, Heribert Thallmair, zitierte Studien, nach denen Staus die deutsche Volkswirtschaft mit Kosten von rund 200 Mrd. DM jährlich belasten.
(Frankfurt/Main) Die IG Metall hat alle Bundesbürger zu einer Spende für die während des Nazi-Regimes in Deutschland tätigen Zwangsarbeiter aufgerufen. Wenn alle erwachsenen Deutschen 20 Mark spenden würden, ergäbe das eine Milliarde Mark, sagte der IG Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel am Dienstag in Frankfurt. Er unterstützte damit einen Aufruf des Schriftstellers Günter Grass, des Pädagogen Hartmut von Hentig und der Journalistin Carola Stern.




