Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die rot-grüne Bundesregierung ist mit dem Versprechen angetreten, Kultur einen neuen Stellenwert zu geben. Mit der Schaffung der Amtes des Staatsministers beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien sowie der Einrichtung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages wurde auf Seiten der Exekutive und der Legislative die Voraussetzungen für eine höheren Stellenwert der Kultur geschaffen.
(Berlin) - "Wir begrüßen das Urteil. Wir sehen uns in unserer Rechtsauffassung bestätigt und gehen davon aus, dass nach dieser Entscheidung sämtliche Einwände gegen die Mindestlohnregelung der deutschen Bauwirtschaft vom Tisch sind." Mit diesen Worten kommentierte Werner Kahl, ZDB-Vorstandsmitglied und Verhandlungsführer der Bau-Arbeitgeber in der diesjährigen Tarifrunde, die heute bekannt gewordene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Mindestlohn am Bau.
(Hannover) - Der Verband der Bauindustrie für Niedersachsen stellt bis zum 1. September 2000 in seinen Räumen Werke der in Celle lebenden freischaffenden Künstlerin und Kunsttherapeutin Grit Wuttke aus.
(Berlin) - Zum Auftakt des Sommerschlussverkaufs (SSV) 2000 erklärte in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr: Pünktlich zu Beginn des diesjährigen SSV zeigt sich Petrus als Freund des Einzelhandels und sorgt für überwiegend angenehmes Shopping-Wetter. Nachdem in den letzten Monaten der Sommer auf sich warten ließ, meldet der Handel zum SSV höhere Lagerbestände als im vergangenen Jahr. Dies ergab eine bundesweite Blitzumfrage des HDE unter Einzelhändlern.
(Köln) - Bei der angelaufenen UMTS-Auktion sollten sich die Bieter zurückhalten und insgesamt nicht mehr als 20 Mrd Mark für die neuen Mobilfunklizenzen aufwenden, rät der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln).
(Hamburg) - Am 14. Juli 2000 haben die Krankenkassen die Bundesrahmenempfehlung zur häuslichen Krankenpflege platzen lassen. Heute liegt die Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bezüglich der Richtlinien zur Verordnung häuslicher Krankenpflege vor.
(München) - Nicht immer ist es wirtschaftlich, ein Auto mit Dieselantrieb zu fahren. Daran ändern auch die drastischen Preissprünge der letzten Monate beim Benzin nichts. Wie ein aktueller Kostenvergleich des ADAC zeigt, muss man sehr genau prüfen, ob es sich lohnt, auf Diesel umzusteigen.
(Hamburg) - "Dieses Urteil ist ein Meilenstein im Kampf gegen den Musikdiebstahl im Internet. Es verdeutlicht, dass die Betreiber eines Netzwerks wie Napster sich nicht aus der Verantwortung stehlen können, indem sie darauf verweisen, dass lediglich die Transaktionen der User illegal seien. Denn Napster war und ist von vorneherein darauf ausgerichtet, dass Musik illegal kopiert wird.
(Berlin) - Die Haftungsstrukturen öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute stehen nicht im Widerspruch zum europäischen Beihilferecht. Sparkassen und Landesbanken sind Garanten für einen intensiven kreditwirtschaftlichen Wettbewerb.
(Bonn) - Der Werbeplatz Deutschland braucht ein offensives Konzept gegen den immer deutlicher spürbaren Mangel an qualifizierten Mitarbeitern. Andernfalls gerät die betriebswirtschaftlich effiziente Marktkommunikationspolitik der werbenden Firmen unter Druck. Darauf weist der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) im Zusammenhang mit den Ergebnissen seiner regelmäßigen Analyse von Stellenofferten hin.




