Verbands-Presseticker
(München) – Wenn Filme und Serien untertitelt statt synchronisiert werden, verbessert das die Sprachkompetenz in Englisch. Das zeigt eine Studie des ifo Instituts. Länder wie die Niederlande oder Skandinavien, die englischsprachige Inhalte untertiteln, statt sie in eigener Sprache zu synchronisieren, erreichen im Schnitt deutlich bessere Ergebnisse in Englischtests als Länder mit Synchronisation wie Deutschland, Frankreich oder Italien.
(Berlin) – Mit Unverständnis reagiert der Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) auf die Forderungen der DGB-Tarifgemeinschaft nach 7,5 Prozent mehr Lohn in allen Entgeltgruppen bei einer Laufzeit von nur zwölf Monaten:....
(Berlin) - Zum Weltkatzentag am 8. August ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) alle Menschen dazu auf, sich für den Schutz der Europäischen Wildkatze und ihren Lebensraum zu engagieren. Mit bundesweiten Mitmachaktionen – von öffentlichen Pflanzfesten bis zum Wildkatzenlauf – zeigt das BUND-Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“, gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, wie Hilfe für das bedrohte Wildtier ganz konkret aussehen kann.
(Berlin) - Das Pflegekompetenzgesetz droht zur Investitionsbremse zu werden, warnt der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP). Die verschärfte kommunale Pflegeplanung gefährdet dringend benötigte Pflegeangebote.
(Hagen) - Der Countdown läuft – in genau acht Wochen, am 1. Oktober 2025, trifft sich die Branche in Köln: Der 7. FTA-Fachtag des Fachverband Türautomation e. V. bietet ein einmaliges Forum für Austausch, Inspiration und Zukunftsthemen rund um automatische Türsysteme.
(Düsseldorf) - Deutschland erlebt immer häufiger Hitzeperioden: Der Sommer 2025 startete im Juni mit Temperaturen bis 40 Grad. Meteorologen warnen vor einer beunruhigenden Klimadynamik. Hitzewellen stellen eine wachsende Gesundheitsgefahr dar und können ohne ausreichende Maßnahmen besonders für ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Erkrankte lebensbedrohlich werden. Der VDI hat konkrete Empfehlungen für die Aufstellung und Umsetzung von Hitzeaktionsplänen vorgestellt, die Kommunen eine Hilfestellung beim Bevölkerungsschutz geben.
(Hamburg) - In der Lübecker Bürgerschaft wachsen einem Bericht der Lübecker Nachrichten zufolge die Zweifel daran, dass die Stadt bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein kann. Umweltsenator Ludger Hinsen habe unlängst bei einem Richtfest in Travemünde erklärt, dass 2035 als Zielpunkt nicht realisierbar sei, berichtet die Zeitung. Halte man an dem Ziel fest, werde der Neubau von Wohnungen zu Erliegen kommen. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „Soziale Vermieter sind sogenannte Bestandshalter:....
(Frankfurt am Main) - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) hat verwundert auf Äußerungen des hessischen Wirtschaftsministers Kaweh Mansoori (SPD) zum geplanten hessischen Tariftreuegesetz reagiert....
(Berlin) - Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) könnte ein wichtiger Schritt zur Beschleunigung der klimaneutralen Wärmeversorgung beschlossen werden. Mit Blick auf die geplante Kabinettsbefassung zeigt der BDEW noch einmal seine Vorschläge zur Nachbesserung auf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: Das Geothermie-Beschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt, um den Ausbau der klimaneutralen Wärmeversorgung endlich zu beschleunigen....
(Bonn) - Mit großer Verwunderung nimmt der Fachverband Textilrecycling (FTR) im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. die jüngst veröffentlichte Stellungnahme der Kanzlei GGSC, Berlin, zur Kenntnis....






