Verbands-Presseticker
(Hamburg) - In der Lübecker Bürgerschaft wachsen einem Bericht der Lübecker Nachrichten zufolge die Zweifel daran, dass die Stadt bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein kann. Umweltsenator Ludger Hinsen habe unlängst bei einem Richtfest in Travemünde erklärt, dass 2035 als Zielpunkt nicht realisierbar sei, berichtet die Zeitung. Halte man an dem Ziel fest, werde der Neubau von Wohnungen zu Erliegen kommen. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „Soziale Vermieter sind sogenannte Bestandshalter:....
(Frankfurt am Main) - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) hat verwundert auf Äußerungen des hessischen Wirtschaftsministers Kaweh Mansoori (SPD) zum geplanten hessischen Tariftreuegesetz reagiert....
(Berlin) - Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) könnte ein wichtiger Schritt zur Beschleunigung der klimaneutralen Wärmeversorgung beschlossen werden. Mit Blick auf die geplante Kabinettsbefassung zeigt der BDEW noch einmal seine Vorschläge zur Nachbesserung auf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: Das Geothermie-Beschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt, um den Ausbau der klimaneutralen Wärmeversorgung endlich zu beschleunigen....
(Bonn) - Mit großer Verwunderung nimmt der Fachverband Textilrecycling (FTR) im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. die jüngst veröffentlichte Stellungnahme der Kanzlei GGSC, Berlin, zur Kenntnis....
(Berlin) - Medienberichten zufolge hat Deutschland von der Europäischen Kommission grünes Licht für den Neubau von Gaskraftwerken erhalten. Das lobt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Fortschritt für die Sicherheit der Energieversorgung: ...
(Bonn/Berlin) - Im Juli wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 264.802 neue Pkw zugelassen, das waren 11,1% mehr als im Vorjahresmonat. Dazu trugen sowohl private (+12,6%) als auch gewerbliche (+10,5%) Zulassungen bei.
(Hamburg) - Zum Erreichen von Klimaneutralität setzt Hamburgs Umweltsenatorin Katharina Fegebank (Grüne) auch auf die CCS-Technologie zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid. Man werde die eigenen Klimaschutzziele ohne CCS nicht erreichen, sagte die Politikerin der dpa. Sie forderte die Bundesregierung auf, rasch die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen.
(Potsdam) - Für viele Menschen sind Spuren von Alkohol in Lebensmitteln völlig unproblematisch, für andere stellen sie jedoch eine echte Gefahr dar. Trotzdem ist in einigen Produkten Alkohol enthalten, obwohl damit nicht zu rechnen ist. Dabei fehlt oft eine eindeutige und gut sichtbare Angabe durch die Hersteller.
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht in den beiden Gesetzesentwürfen der Bundesregierung zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCU/S) und zur Geothermie-Beschleunigung wichtige Schritte für eine klimaneutrale Zukunft.
(Bonn) - Die industriellen Hersteller von Speiseeis haben im Jahr 2024 in Deutschland 540,8 Mio. Liter Speiseeis abgesetzt. Dies entspricht einem leichten Mengenrückgang von -0,5 % (2023: 543,6 Mio. Liter). Mit 8,0 Litern bleibt der Pro-Kopf-Verbrauch 2024 gegenüber dem Jahr 2023 (ebenfalls 8,0 Liter) unverändert.






