Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Projektarbeit des Deutschen LandFrauenverbandes in Ghana endet mit großem Erfolg und wird in Uganda fortgeführt
(Düsseldorf) - Am 22.06.2022 hat das Europäische Parlament für die Einbeziehung der thermischen Abfallbehandlung in das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) ab dem 01. Januar 2026 gestimmt.
(Bonn) - Eine Welt ohne Kunststoff ist eine Illusion. Kunststoffprodukte werden in jedem Lebensbereich benötigt, ob Verpackungen oder Computer. In der Medizin, in Industrie oder Handwerk.
(Bonn) - Auf der Hitliste der beliebtesten Knabberartikel liegen die Kartoffelchips vorne (76 Prozent), gefolgt von Nüssen oder Nussmischungen (69 Prozent) und salzigen Erdnüssen (57 Prozent).
(Berlin) - Die Lage der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland verschärft sich drastisch. Schmerzexperten schlagen Alarm. "Wenn wir jetzt nicht gegensteuern, haben wir in fünf Jahren bundesweit nur noch knapp 700 niedergelassene Schmerzmedizinerinnen und Schmerzmediziner.
(Berlin) - Ab sofort können Bibliotheken beim Goethe-Institut einen "Koffer voll mit Büchern" auf Ukrainisch bestellen, den das Goethe-Institut aus ukrainischen und deutschen Kinder- und Jugendbüchern zusammengestellt hat.
(Berlin/Amsterdam) - Dr. Christian Behrens, Präsidiumsmitglied des BDIU, ist neues Mitglied im Board der Federation of European National Collection Associations (FENCA).
(Frankfurt am Main) - Zur Einigung der Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP auf ein Ratifizierungsgesetz für das Freihandelsabkommen CETA sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: " ... "
(Berlin) - Anlässlich des heutigen Sommerempfangs der Berliner Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks hat Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich die Verstaatlichungspläne des Berliner Senats scharf kritisiert.
(Berlin) - Am heutigen Freitag findet im Bundestagsausschuss für Klima und Energie die Anhörung zum Wind-an-Land-Gesetz statt. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die als Sachverständige zu der Anhörung geladen ist, erklärt hierzu: " ... "