Verbands-Presseticker
(Berlin) - Unterbrochene Lieferketten, massive Preissteigerungen bei Energie und Düngemitteln: "Der russische Überfall auf die Ukraine stellt die Landwirtschaft in dieser Vegetationsperiode vor neue Herausforderungen", erklärt der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) Guido Seedler.
(Berlin) - Der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD) hat einen aktualisierten Gründerleitfaden für Unternehmen veröffentlicht, der nun elektronisch verfügbar ist. Der Leitfaden "Erfolg im Direktvertrieb und Social Selling" richtet sich an Unternehmen, die in den Direktvertrieb einsteigen möchten.
(Berlin) - Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung weisen auf den zunehmenden Spagat zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen hin.
(Berlin) - Zur Regierungspolitik der Ampelkoalition nach den ersten 100 Tagen im Amt erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:...
(Berlin) - "Unabhängig davon, ob das Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die Vollendung des Glasfaserausbaus in Deutschland eine Jahreszahl in die neue Gigabitstrategie schreibt - es hat die Branche für die schnellstmögliche Umsetzung auf seiner Seite.
(München) - Die deutschen Bauunternehmen planen, auf breiter Linie die Preise zu erhöhen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor.
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf für den Bundeshaushalt 2022 sowie die Finanzplanung bis 2026 auf den Weg gebracht. Hierzu sagt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie:...
Dass die Bundesregierung den geplanten Heizkostenzuschuss nicht nur an alle Wohngeldbeziehenden, sondern unter anderem auch an Auszubildende und BAföG-Empfänger*innen auszahlen möchte, begrüßt der SoVD ausdrücklich...
(Berlin) - Gestern hat das Bundeskabinett den Bundeshaushalt 2022 sowie den Finanzplan bis 2026 beschlossen. Für klimafeste Wälder sieht der Haushaltsentwurf des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) 900 Millionen Euro für die Zeitspanne von 2022 bis 2026 vor; das sind 180 Millionen Euro pro Jahr. Die AGDW begrüßt grundsätzlich...
(Berlin) - "Wir brauchen jede und jeden im Arbeitsmarkt. Arbeitskräftemangel bekämpft man nicht mit einem bedingungslosen Grundeinkommen...