Verbands-Presseticker
(München) - Die Situation der deutschen Autoindustrie hat sich insgesamt leicht verbessert. Der ifo Indikator für die Branche stieg auf plus 4,6 Punkte im Januar, nach plus 0,8 im Dezember.
(Berlin) - In der Debatte um den Stopp der staatlichen Förderung für energiesparende Häuser wird häufig vergessen, dass es noch andere Förderprogramme gibt, die vorzeitig gestoppt werden...
(Berlin) - SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Pflegenotstand, Personalmangel, Kostenexplosion und eine immer älter werdende Gesellschaft sind nur einige der Herausforderungen der Politik."
(Berlin) - Die EU-Kommission hat Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Auflagen - trotz massiver Kritik von Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft - in ihrem Taxonomie-Vorschlag als nachhaltig eingestuft und den entsprechenden Rechtsakt heute angenommen.
(Berlin) - Die EU-Kommission hat gestern den komplementären delegierten Rechtsakt zur EU-Taxonomie verschiedet. Darin werden sowohl Investitionen in neue Gaskraftwerke als auch solche in Kernenergie als nachhaltig eingestuft. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung...
(Frankfurt a.M.) - Die Änderungen im finalen Vorschlag der EU-Kommission für die Kriterien zur Taxonomie, um Erdgasprojekte als nachhaltig einzustufen, hält der Verband der Chemischen Industrie (VCI) für konsequent, wenn verstärkt private Investitionen in den Bau solcher Kraftwerke mobilisiert werden sollen.
(Berlin/Bad Homburg) - Die beiden langjährigen Mitarbeiter des BDSW Dr. Berthold Stoppelkamp und Martin Hildebrandt sind vom Präsidium zu Geschäftsführern des Verbandes ernannt worden...
(Berlin) - Den heute durch das Bundeskabinett gebilligten Heizkostenzuschuss kommentiert ZIA-Hauptgeschäftsführer Oliver Wittke wie folgt...
(Berlin) - VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing zum gestern veröffentlichten Vorschlag der EU-Kommission für einen ergänzenden delegierten Rechtsakt zur EU-Taxonomie...
(Köln) - 8.734 Auszubildende gibt es derzeit über alle drei Lehrjahre hinweg im Dachdeckerhandwerk. Damit haben sich rund 1.000 junge Menschen mehr als im letzten Jahr für den Dachdeckerberuf entschieden.