Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ab 1. Oktober gelten neue Regelungen für die vertragszahnärztliche Behandlung von Patientinnen und Patienten, die im Ausland krankenversichert sind.
(Berlin) - Dass die staatlich geförderte private Altersvorsorge dringend reformiert werden muss, zeigen neueste Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des Weltspartages.
(Berlin) - Äußerst beliebt: Umsatz mit Spielwaren-Artikeln zu Games steigt stark in Deutschland/- 34 Prozent mehr mit Baustein-Sets, Puzzles und Co. zu Games umgesetzt / - Angebot von Fan-Artikeln hat sich stark diversifiziert / - Umsatz mit Games-Literatur erfährt ebenfalls ein deutliches Plus
(Düsseldorf) - Im Landtag NRW wird heute der Haushaltsplan der Landesregierung für 2022 diskutiert. Ist angesichts der zu erwartenden Klimaveränderungen und Extremwetter-Ereignisse, des Artenschwunds und Insektensterbens mehr Geld für Klima-, Natur- und Artenschutz vorgesehen? Fehlanzeige! "Den Worten folgen keine Taten: Der Haushaltsplan dokumentiert im Vergleich zum Vorjahr einen bedauernswerten finanziellen Stillstand. Es gibt zwar Milliarden für die Behebung von Schäden, für die Prävention fehlen aber jegliche Mittel", kritisierte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW die aktuelle Planung.
(Stuttgart) - In einer Feierstunde ist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg für die Nutzung von Sonnenenergie mittels einer Photovoltaikanlage ausgezeichnet worden. Ziel der Initiative "Partner der Energiewende" der Stadtwerke Stuttgart ist es, Verbündete für den Klimaschutz zu gewinnen.
(Berlin) - Bund, Länder und Kirchen haben die Stiftung Anerkennung und Hilfe errichtet, um Betroffene zu unterstützen, die zwischen 1949 und 1975 als Kinder oder Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland bzw. zwischen 1949 und 1990 in der ehemaligen DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch an den Folgen leiden.
(Berlin) - Echte Trendwende, echte Reform: Sofort-Programm für ein starkes BAföG / - Neue empirische Studie zeigt dringendste Verbesserungen auf beim BAföG / - Re-Analyse der drei jüngsten Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks (DSW) durch das FiBS Forschungs-institut für Bildungs- und Sozialökonomie / - Wichtigste Maßnahmen: Überproportionale Erhöhung von BAföG-Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, Rückkehr zum Vollzuschuss, Verlängerung der Förderungshöchstdauer / -DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: "Studierende aus einkommensschwächeren und Familien ohne akademischen Hintergrund würden am meisten profitieren von einer starken Erhöhung der BAföG-Sätze"
(Offenbach) Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über den Einsatz von Wasserstofftechnologien im Rahmen zukünftiger klimafreundlicher Mobilitätskonzepte weist der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, darauf hin, dass eine Beschränkung auf rein batterieelektrische Antriebe für die anvisierten Klimaziele nicht ausreichend sein dürfte.
(Mannheim) - Wer vor dem Kauf einer neuen, maßgeschneiderten Wunschküche steht, wendet sich in der Regel nach einer mehr oder minder intensiven Vorab-Recherche im Internet an ein Küchenstudio oder Möbelhaus mit Küchenfachabteilung in seiner Nähe. "Beide sind die erste Wahl, wenn es um Beratungs- und Planungskompetenz geht", sagt Geschäftsführer Volker Irle von der AMK - Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. "Den wenigsten Käufern dürfte jedoch bekannt sein, dass ihre Expertise nicht bei der Küche aufhört. Ganz im Gegenteil."
(München) - Bayerischer Bauernverband organisiert Demo "Ausgebimmelt?" in München. Der Wolf ist zurück im Alpenraum und in ganz Deutschland. Mit Reproduktionsraten von jährlich bis zu 30 Prozent und ohne natürliche Feinde schreitet die Ausbreitung rasant voran.