Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Bauunternehmen agieren immer noch vorsichtig bei Neueinstellungen: Die Zahl der an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen lag im Juni bei 15.100 und damit um 1,3 Prozent unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahresmonats.
(Berlin) - Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) begrüßt den Kabinettsbeschluss zum Gesetz zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen der Länder und Kommunen. Mit dem Gesetzentwurf schafft die Bundesregierung wichtige Voraussetzungen für überfällige Investitionen in die gesundheitliche Versorgung.
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. mahnt zum sachlichen Umgang bezüglich der wachsenden Zahl an „Aufstockern“. Als „Aufstocker“ bezeichnet man Personen, die neben einer Beschäftigung beziehungsweise selbstständigen Tätigkeit weiterhin Leistungen nach dem SGB-II beziehen, da ihr Einkommen nicht für den Lebensunterhalt ausreicht.
(Düsseldorf) - Die angesichts der aktuellen Hitzewelle vielerorts im Raum stehenden Bewässerungsverbote können kontraproduktiv sein, weil sie zu einer Verödung von Gärten und Grünflächen führen und damit einen wichtigen natürlichen Wasserspeicher nachhaltig schädigen.
(Berlin) - Die aktuelle Hitzewelle macht erneut deutlich, wie unverzichtbar begrünte Städte für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung sind. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert daher eine klare Priorisierung von Stadtgrün in der kommunalen und bundesweiten Klimapolitik – einschließlich verlässlicher Finanzierungsstrukturen für Anlage und Pflege sowie einer klimagerechten Weiterentwicklung der Pflanzenauswahl.
(Berlin) - Die EU-Kommission hat gestern ihren Gesetzesvorschlag für das EU-Klimaziel 2040 vorgelegt. Angepeilt ist eine Reduktion der EU-weiten Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040. Dies dürfe nicht weiter abgeschwächt werden, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
(Berlin) - Die EU-Kommission hat heute weitreichende Pläne zur Förderung des europäischen Life-Science-Sektors bis 2030 vorgestellt. Ziel des ambitionierten Maßnahmenbündels ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Bereichen wie Biotechnologie, klinische Forschung, Medizinprodukte und neuartige Lebensmittel zu sichern und auszubauen.
(Berlin) - Gestern hat das Kabinett den Entwurf des Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen (LuKIFG) verabschiedet. Der Entwurf regelt, wie die Länder ihren Anteil am 100 Milliarden Euro Sondervermögen für Länder und Kommunen nutzen können. Im Gegensatz zu früheren Versionen macht die Bundesregierung im Entwurf nun ausdrücklich den Weg für Investitionen in die Infrastrukturen der Wasserwirtschaft frei, wovon gerade ländliche Regionen bzw. ärmere Kommunen profitieren können.
(Bonn) - Um den drohenden Kollaps der hochwertigen Erfassung und Verwertung von Alttextilien und Altschuhen abzuwenden, legt der bvse-Fachverband Textilrecycling (FTR) konkrete Lösungsansätze in einem 7-Punkte-Positionspapier vor und hat sich damit an Dr. Silke Karcher, Leiterin der Unterabteilung T II Kreislaufwirtschaft im Bundesumweltministerium und an den Umweltausschuss des Bundestages gewandt.
(Berlin) - Gestern hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für das EU-Klimaziel 2040 vorgestellt. Der Entwurf sieht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 90 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 vor. Das Ziel soll maßgeblich zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens beitragen.








