Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat die Shortlist des Deutschen Digital Awards 2021 veröffentlicht. Die Jury nominiert unter Jurypräsident Markus Maczey (Serviceplan Campaign) insgesamt 133 Einreichungen für die Shortlist.
(Bonn) - Für die Ausweitung des Angebots freiwilliger Selbst- oder Schnelltests in den Autohäusern und Kfz-Werkstätten setzt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein.
(Hannover) - Mit einer Neuauflage des Kinderbonus' werden im Mai 2021 Familien mit insgesamt 150 Euro pro Kind unterstützt. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen begrüßt die Maßnahme der Bundesregierung grundsätzlich.
(Dresden) - Digitale Innovationen treiben die deutsche Bauwirtschaft voran - die besondere Innovationskraft von Startups machen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), buildingSMART Deutschland (bSD) und der Bundesverband Digitales Bauwesen (BDBau) sichtbar: Sie richten gemeinsam den Startup-Preis BAUsmart 2021 aus.
(Bonn) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) hat am vergangenen Freitag Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
(Frankfurt am Main) - Freigabe vom Bundeskartellamt für Beteiligung des Pharmagroßhandels / Alle wesentlichen Beteiligten vertreten / Ziel der Plattform: Verknappung von Impfzubehör vermeiden
(Berlin) - In seiner am Freitag veröffentlichten Stellungnahme zur Novellierung des Urheberrechts empfiehlt der Bundesrat, einen neuen Paragrafen "§ 42b Digitale Leihe" in das Urhebergesetz (UrhG) aufzunehmen.
(Bonn) - Exotische Früchte sind bei den Verbrauchern sehr beliebt. Die Absatzmengen insbesondere bei Mango und Avocado steigen kontinuierlich. Entsprechend vergrößert sich die weltweite Produktion aufgrund der steigenden Nachfrage.
(Wiesbaden) - Vögel sehen anders als Menschen. Kurz gesagt, sehen sie "schneller" und "bunter". Schneller, weil viele Vögel pro Sekunde deutlich mehr Bilder als Menschen sehen. Das menschliche Auge verarbeitet maximal 65 Bilder pro Sekunde - manche Vogelarten kommen dagegen auf weit über 100. Der Fliegenschnäpper etwa löst mehr als 140 Bilder pro Sekunde auf. Das muss er auch. Schließlich will er bei der Nahrungssuche schnelle Beutetiere wie Insekten mit den Augen verfolgen und schnappen.
(Berlin) - Die Bewältigung der Coronakrise ist ohne die Bundeswehr und ihre Reservistinnen und Reservisten nicht denkbar, überall im Land unterstützen Männer und Frauen in Uniform im Rahmen der Amtshilfe.