Verbands-Presseticker
(Berlin) - Heute findet die öffentliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) statt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge bereits mehrfach gegenüber den Abgeordneten vorgebracht. Bei der Anhörung werden die Vertreterinnen der Fachverbände nochmals die Anliegen der Branche darlegen.
(Berlin) - Am 14. Oktober 2020 lud das Bundeswirtschaftsministerium zum Runden Tisch der Windenergie ein, bei dem Möglichkeiten zur Flankierung des Weiterbetriebs von Bestandsanlagen diskutiert wurden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte darauf aufbauend einen Vorschlag angekündigt, der ins parlamentarische Verfahren zum EEG 2021 einfließen sollte.
(Berlin) - Trotz eines anhaltenden Booms bei den Erneuerbaren Energien befinden sich die 20 größten Volkswirtschaften der Welt (G20) noch nicht auf einem mit den Pariser Klimazielen zu vereinbarenden Kurs. Die Corona-Konjunkturpakete der meisten G20-Staaten stellen dabei ein zusätzliches Risiko dar: Sie sind in vielen Fällen so angelegt, dass sie den dringend notwendigen Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern drohen.
(München) - Das bayerische Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen sieben Innungen hat eine neue digitale Ausbildungsplattform online gestellt: Unter www.kfz-ausbildung-bayern.de können Interessenten ab sofort noch einfacher einen Ausbildungsplatz in einem der Kfz-spezifischen Berufe finden.
(Berlin) - Der Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner gestrigen Sitzung 15 Unternehmen als neue Mitglieder aufgenommen. Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat nun 1.493 Mitgliedsunternehmen. Die VKU-Mitgliedsunternehmen erwirtschaften mit mehr als 275.000 Beschäftigten Umsatzerlöse von rund 119 Milliarden Euro und investieren mehr als 12 Milliarden Euro (2018).
(Berlin) - Das Präsidium des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner gestrigen Sitzung einstimmig einem veränderten Antrittsbeginn von Dr. Alexander Götz als neuem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft zugestimmt.
(Berlin) - Der Klimawandel wird für die Menschheit immer bedrohlicher. Das geht aus dem Weltkatastrophenbericht 2020 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) hervor, der heute in Genf veröffentlicht wird. Demnach traten im Jahr 2019 weltweit 308 Naturkatastrophen auf, 77 Prozent davon waren klimabedingt.
(Düsseldorf) - Asphalt wird als wichtiger Baustoff im Verkehrswegebau, Hochbau sowie im Wasser- und Deponiebau eingesetzt. Hierfür werden in Deutschland derzeit jährlich ca. 40 Millionen Tonnen Asphaltmischgut in rund 550 Asphaltmischanlagen produziert. Asphalt eignet sich zudem wie kaum ein anderer Baustoff zur Wiederverwendung, sodass die Recycling-Technologie an Asphaltmischanlagen kontinuierlich weiterentwickelt wurde und heute nahezu 100 Prozent des Ausbauasphalts in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann.
(Berlin) - Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) hat heute erste Ergebnisse einer aktuellen Gründerinnen-Studie vorgestellt. Diese wurde im Rahmen des dlv-Projekts "Selbst ist die Frau - Existenzgründung von Frauen im ländlichen Raum" durchgeführt. Die von empirica AG, einem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut, im Auftrag des dlv verfasste Studie liefert umfassende und aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Situation von gründungsinteressierten Frauen und Gründerinnen im ländlichen Raum.
(Berlin) - Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur nimmt weiter an Fahrt auf: 33.107 öffentliche Ladepunkte sind aktuell im Ladesäulenregister des BDEW gemeldet, jede zehnte davon ist ein DC-Schnelllader. Damit sind in den vergangenen sechs Monaten mehr als 5.300 neue Ladepunkte hinzugekommen. Der Zuwachs um 19 Prozent trotz Corona-Lockdown macht deutlich: Der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte geht ungebremst weiter.