Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Carnier: "Regionale Wertschöpfung entsteht nicht durch Videokonferenzen" / VDR-Unternehmen prognostizieren Rückgang um zehn bis maximal 30 Prozent
(Bad Honnef) - Gütesiegel, Herkunftsangaben und weitere Qualitätsversprechen helfen bei Kaufentscheidungen in ganz verschiedenen Warengruppen. Sie geben den Menschen Sicherheit und zeichnen ein transparentes Qualitätsprofil - so auch beim Hausbau mit den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF).
(Sankt Augustin) - Die GROHE Deutschland Vertriebs GmbH aus Porta Westfalica hat für ihr gesamtes Produktsortiment das vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) vergebene Qualitätszeichen "Zertifizierter Hersteller" beantragt.
(Berlin) - Die Digitale Bildung an deutschen Schulen ist ein Sorgenkind. Mindestens versetzungsgefährdet müsste im Zeugnis zu lesen sein, wenn man die Bundesländer nach ihrer Leistung beurteilen würde, wie sie das digitale Lernen an Schulen umgesetzt haben.
(Bad Homburg) - In Deutschland wurden im Juli 35.955 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge.
(Berlin) - Das Investitionsvolumen am deutschen Zertifikatemarkt setzte sein Wachstum im Juni fort. Gegenüber dem Vormonat lag die Ausweitung bei 633 Mio. Euro und entsprach einer relativen Steigerung um 1,0 Prozent.
(Berlin) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die Laudatio auf Amartya Sen, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wird.
(Berlin) - Umsatzverluste wie auch Kurzarbeit gehen zurück, dennoch bangen fast 60 Prozent der Betriebe trotz Wiedereröffnung um ihre Existenz / DEHOGA-Präsident Zöllick fordert weitere Hilfen zur Rettung der Branche
(Berlin) - Sandra Lenzenhuber verlässt zum 15. September 2020 nach fünf erfolgreichen und innovativen Jahren die Geschäftsführung des BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V..
(Berlin) - "Die Bauunternehmen in Berlin und Brandenburg haben seit Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gesetzt. ..."