Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Konjunkturpaket der Bundesregierung beinhaltet u. a. ein Förderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Rahmen der "Überbrückungshilfe" können seit dem 10.07.2020 Anträge jedoch nur von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder vereidigten Buchprüfern für die von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen eingereicht werden.
(Bonn/Berlin) - Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., der FGK - Fachverband Gebäude-Klima e. V. und der RLT-Herstellerverband - Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. haben jetzt ihre gemeinsame Empfehlung "Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter den Randbedingungen der aktuellen Covid-19-Pandemie" dem derzeitigen Kenntnisstand angepasst.
(Berlin) - Die Zahl der Studierenden, die BAföG erhalten, ist auch 2019, nunmehr im siebten Jahr in Folge, zurückgegangen; sie sank gegenüber 2018 um 28.000 auf nunmehr 489.000 Studierende. Das meldet das Statistische Bundesamt. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) befürchtet, dass die von der Bundesregierung angekündigte "Trendwende" beim BAföG, wonach die Zahl der Geförderten um 100.000 steigen soll, weiterhin ausbleibt.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert mehr Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten bei Demonstrationen. Das kann durch entsprechende Auflagen der Versammlungsbehörde gegenüber den Anmeldern einer Veranstaltung ohne Gesetzesänderung sofort umgesetzt werden.
(Bad Honnef/Fürth) - Seit dem 1. August 2020 finden Endverbraucher im Handel ein neues Label, das ihnen Aufschluss über die Qualität von Möbeln gibt: Das geographische Herkunftsgewährzeichen nach RAL-RG 0191 "Möbel Made in Germany" kennzeichnet Schränke, Stühle & Co. aus Deutschland, die nachweislich streng definierte Kriterien erfüllen.
(Berlin) - Nach dem Rücktritt von Katrin Lompscher als Bausenatorin fordert der Immobilienverband Deutschland IVD eine Umkehr von der bisherigen Bauverhinderungspolitik. "Jetzt besteht die Chance für den Berliner Senat, die ideologischen Fehler der vergangenen drei Jahre zu korrigieren. Berlin braucht endlich wieder eine/n Bausenator/in und keine Bauverhinderungssenatorin.
(Berlin) - "Wir sind mitten in der Ferienzeit und sehen endlich anziehende Buchungen", zeigt sich Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV) erfreut mit Blick auf die aktuellen Buchungszahlen von Travel Data + Analytics (TDA), die exklusiv für den DRV zur Halbzeit der Sommerurlaubszeit ausgewertet worden sind.
(Berlin) - In der Digitalbranche hat sich im Juli die konjunkturelle Erholung nach dem tiefen Einbruch durch die Corona-Krise fortgesetzt. Der Index für die aktuelle Geschäftslage legte um 4,7 Zähler auf 15,8 Punkte zu. Noch stärker sind die Geschäftserwartungen gestiegen, um 14,4 Zähler auf 6,7 Punkte.
(Berlin) - Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt das Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und Vietnam, das am 1. August 2020 in Kraft tritt. Für die EU ist Vietnam nach Singapur das zweite südostasiatische Land, mit dem sie ein Freihandelsabkommen geschlossen hat.
(Berlin) - "Auch in der Corona-Krise sind sich die Landwirtinnen und Landwirte ihrer großen Verantwortung für die Berufsausbildung junger Menschen bewusst." Das betont Gerald Dohme, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), mit Blick auf das neue Ausbildungsjahr.