Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit einem leichten Absatzplus zeigte sich die Wellpappenindustrie 2024 inmitten einer gesamtwirtschaftlichen Krise und trotz hoher Kostenbelastung robust. Dennoch blieb das Jahr hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Hatte die Branche für 2024 eigentlich auf eine schrittweise Erholung gehofft, verzeichne sie nun in ihrer Jahresbilanz zum zweiten Mal in Folge ein deutliches Umsatzminus, so der Verband der Wellpappen-Industrie.
(Köln) – Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 bedeutet für den Katholischen Deutschen Frauenbund e.V. (KDFB) Erinnerung und Mahnung zugleich. „Das Grauen des Holocausts und die leidvollen Erfahrungen von Krieg, Flucht und Vertreibung dürfen in Deutschland nicht in Vergessenheit geraten. Die Erinnerung daran verpflichtet uns, aktiv für den Erhalt unserer Demokratie einzustehen“, erklärt KDFB-Präsidentin Anja Karliczek.
(München) – Seit 2016 verbindet die BallHelden-Aktion die Freude an Fußball und Bewegung mit sozialem Engagement. „BallHelden – Kicken für Kinder in Not“ ist eine Initiative, die vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) sowie dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) ins Leben gerufen wurde. Tatkräftig unterstützt wird die Aktion von der Versicherung „die Bayerische“. Insgesamt konnten die BallHelden bisher rund 715.000 Euro an Spenden für den guten Zweck sammeln.
(Bad Honnef) - Um die Baukrise zu beenden und wieder mehr Familien den Weg in die eigenen vier Wände zu ermöglichen, fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) schnelle Maßnahmen von der neuen Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz MdB.
(Berlin) - "Dieser leichte Anstieg der Zahlen ist leider kein Aufwärtstrend. Ganz im Gegenteil, wir sehen hier im März die Sorge vor den im April drohenden Zollankündigung und die Tendenz, viele Geschäfte noch vor dieser abzuschließen. Die mittelfristige Perspektive bleibt durch die verantwortungslose Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten geprägt. Das dicke Ende kommt noch überall auf der Welt," kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) die Märzzahlen des Statistischen Bundesamtes zum deutschen Export.
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat eine Liste mit Maßnahmen erstellt, die die neue Bundesregierung jetzt sofort anpacken sollte. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Wir freuen uns, dass Deutschland jetzt über eine neue Regierung verfügt. Angesichts der Konjunktur- und Strukturkrise braucht die Wirtschaft jetzt schnell positive Impulse. Der Koalitionsvertrag enthält ein Bündel an Maßnahmen, die der Wirtschaft weiterhelfen. Diese müssen jetzt prioritär angepackt werden.“
(Düsseldorf) - Die Anforderungen an moderne Gebäudeautomation steigen – nicht nur hinsichtlich Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit, sondern auch in Hinblick auf klare Strukturen und nachvollziehbare Planungshilfen. Die Überarbeitung und Neustrukturierung der Richtlinien-Reihe VDI 3814 legt die Grundlage für eine einheitliche, gewerkeübergreifende Beschreibung von Automationsfunktionen in Gebäuden.
(München) – Trotz wachsender geopolitischer Risiken rechnen Ökonominnen und Ökonomen in Europa mit einer Unterfinanzierung bei den Verteidigungsausgaben bis 2030. Das zeigt eine neue internationale Befragung des ifo Instituts von fast 1.500 Wirtschaftsexperten im Rahmen des Economic Experts Survey (EES).
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) spricht sich für die Aufnahme der Ukraine in die Liste der sogenannten „Best Friends“-Staaten im Sinne der Beschäftigungsverordnung aus. Der erleichterte Zugang ukrainischer Arbeitskräfte zum deutschen Arbeitsmarkt würde nicht nur für die Betroffenen sichere Zukunftsperspektiven eröffnen; zugleich würden auch Verwaltung und Gerichte entlastet. Auch die politische Signalwirkung wäre bedeutsam.
(Berlin) - Der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) blickt mit Zuversicht auf die neue Bundesregierung und begrüßt die Ernennung des Kabinetts als Chance für zukunftsweisende Reformen. In der neuen politischen Führungsriege sieht der DKHV Potenzial für ressortübergreifende, praxisnahe Lösungen, die die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Kartoffelwirtschaft nachhaltig stärken können.









