Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 31.01.2020 seine Marktanalyse zu intelligenten Messsystemen (Smart Meter) vorgelegt und damit den Startschuss für die breite Einführung dieser digitalen Stromzähler gegeben. Die Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begleitet den nun startenden Rollout der Smart Meter und zusätzlich den Einbau moderner Messeinrichtungen. Mit einem Verbraucheraufruf möchte er ein Bild von der aktuellen Lage bekommen.
(Eschborn) - Für den BME-Award "Excellence in eSolutions" sind vier Bewerber nominiert worden. Mit dem Preis würdigt der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) innovative Leistungen von Anwenderunternehmen im Bereich elektronische Beschaffung (E-Procurement). Prämiert werden Konzepte, die nachweislich signifikant zur Performancesteigerung des Einkaufs bzw. zur deutlichen Verbesserung des Unternehmensergebnisses geführt haben.
(Düsseldorf) - Die Prozessindustrie stellt spezifische Anforderungen an die Sicherheit in ihrem Arbeitsbereich. Kernstück sind dabei die Prozessleittechnik (PLT)-Sicherheitseinrichtungen. Es müssen Parameter festgelegt werden für Planung, Errichtung und Betrieb von PLT-Sicherheitsfunktionen, und Maßgaben für den Umgang mit Fehlern und Ausfällen.
(Duisburg) - Keine Narrenfreiheit im Büro - auch an den "tollen Tagen" gelten am Arbeitsplatz gewisse Regeln. Arbeitsrechtliche Fragen, etwa zu Musik und Kostümierung, Urlaubsregelung, Arbeitsunfähigkeit und Alkohol am Arbeitsplatz, beantwortet Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes. Der Rechtsanwalt ist Fachmann für arbeitsrechtliche Fragen und hat einige Tipps für Firmen wie Beschäftigte, damit die tollen Tage einvernehmlich ablaufen.
(Berlin) - Flugzeuge stoßen jedes Jahr fast eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid aus. Das entspricht ca. 2,5 Prozent der gesamten CO2-Emissionen, die sich durch den Einsatz von nachhaltig erzeugten alternativen Flugkraftstoffen vermeiden ließen. Einen vielversprechenden Weg zu deren Produktion eröffnet die Biotechnologie.
(Erfurt) - "Laut der aktuellsten Erhebung des Kultusministeriums fallen sieben Prozent des Unterrichts aus. Diese Zahl enthält nun endlich - dafür hat sich der tlv stark gemacht - auch die sogenannte Stillarbeit. Was sie jedoch nicht enthält, ist die fachfremde Vertretung, die aktuell gut drei Prozent aller Unterrichtsstunden ausmacht. Wenn Schüler statt Mathematik Sport haben, dann ist das aus unserer Sicht zwar besser, als sie heimzuschicken, aber es ist immer noch Ausfall. Es fallen also mittlerweile zehn Prozent des Unterrichts in Thüringen aus. Das ist eine Katastrophe!
(Bonn) - Zahlreiche Informationen rund um die Qualitätskontrolle von Gemüse liefert das FrischeSeminar, die Bildungsplattform des Deutschen Fruchthandelsverbandes (DFHV), am 27. Februar 2020 in Hamburg. Die Schulungsinhalte bei der eintägigen Weiterbildung auf dem Großmarkt umfassen Vermarktungsnormen sowie Hintergründe zu Qualitätsmängeln und Krankheiten. Darüber erhalten die Teilnehmer warenkundliches Basis-Wissen zu den marktbedeutenden Artikeln im Gemüsesortiment.
(Bad Homburg) - Im Januar wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 246.300 Pkw neu zugelassen. Das sind 7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
(Berlin) - Neu erschienen ist beim bdla die Broschüre "Überflutungsnachweis. Zu den Leistungen und der Vergütung für einen Nachweis zur Sicherheit gegen Überflutung oder für eine kontrollierte schadlose Überflutung von Grundstücken nach DIN 1986-100".
(Frankfurt am Main) - Die Logistikverbände BGL und BGL-Süd begrüßen ausdrücklich, dass Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gemeinsam mit Italien die EU-Kommission aufgefordert hat, gegen das zu Jahresbeginn in Kraft getretene unionsrechtswidrige, verschärfte Sektorale Fahrverbot für Lkw in Tirol vorzugehen.