Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Mit den geplanten Einschränkungen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen dreht die Bundesregierung die Demokratisierung des Eigentums wieder zurück." So kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke heute aktuelle Pläne der Großen Koalition.
(Augsburg) - Kundenzentrierung fordert ein komplettes Umdenken in deutschen Industrieunternehmen. KraussMaffei und OSRAM zeigen sich hier als Vorreiter.
(Berlin) - Michaela Steinhauser ist neue Leiterin PR und Kommunikation beim Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA). Bis 2017 verantwortete die studierte Journalistin und Juristin vier Jahre lang die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des MITTELSTANDSVERBUNDES in Berlin.
(Frankfurt am Main) - Heute forderte ein Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen in Berlin einen Rückgang von Plastikproduktion und -verbrauch und stellte hierzu 15 Forderungen an die Politik. Die kunststofferzeugende Industrie kritisiert diesen Forderungskatalog als wenig zielführend und teilweise kontraproduktiv.
(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 1000 "Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen" veröffentlicht.
(Bonn) - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) begrüßt die Diskussion um die Lebensmittelpreise in Deutschland. "Durch diese Diskussion wird in Deutschland wieder verstärkt über den Wert von Lebensmitteln diskutiert." (DFHV-Präsident Dieter Krauß). Wenn in diesem Zusammenhang aber nur über die Preise für Landwirte in Deutschland diskutiert werde, greife die Diskussion zu kurz.
(Bad Homburg) - Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen kritisiert die heute in Berlin vorgestellten Forderungen einiger Verbände unter Führung der Heinrich Böll Stiftung als kontraproduktiv. "Während die Hersteller von Kunststoffverpackungen in Deutschland mit Hochdruck für eine stärkere Kreislaufwirtschaft arbeiten, sind einige Lobbygruppen leider beim "Plastik-Bashing" stehen geblieben", kritisiert IK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Engelmann.
(Bonn) - Der Automarkt zeigte im Januar zum Start in das neue Jahr Licht und Schatten. Es wurden mehr Gebrauchtfahrzeuge, aber weniger Neuwagen verkauft.
(Berlin/Eschborn) - "Wenn nicht aktiv gehandelt wird", sagte Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutsche Bahn AG und Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG, "müssen wir uns zukünftig darauf einstellen, dass wir noch mehr Verkehr auf den Straßen haben werden als heute". In der Berliner DB mindbox hielt sie auf der Jahresauftaktveranstaltung der BME-Region Berlin-Brandenburg ihre Keynote vor 125 Einkaufs-, Logistik- und Supply Chain Managern.
(London/Eschborn) - Die Kontraktion in Deutschlands Industriesektor hat sich zu Beginn des neuen Jahres abgeschwächt. Ausschlaggebend war vor allem das kleinste Minus der Neuaufträge seit fünfzehn Monaten, teilte der englische Finanzdienstleister IHS Markit in London mit. Im ersten Monat des Jahres kletterte der saisonbereinigte IHS Markit/BME Einkaufsmanager-Index (EMI) auf 45,3 Punkte und erreichte damit ein Elfmonatshoch. Nach 43,7 im Dezember und dem Zehnjahrestief vom vergangenen September ist dies nun die dritte Verbesserung innerhalb der vergangenen vier Monate. Nichtsdestotrotz notiert der Index aber nach wie vor deutlich in der Schrumpfungszone.