News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Sozialverband Deutschland e.V. - Bundesverband (SoVD)

(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) gratuliert Friedrich Merz zur Wahl zum Bundeskanzler und wünscht ihm für die verantwortungsvolle Aufgabe eine glückliche Hand, politisches Augenmaß und eine soziale Perspektive bei allen Entscheidungen.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz kann nun ihre Arbeit aufnehmen. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) sichert seine Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit zu.

wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.

(Frankfurt am Main) - Anlässlich der Wahl von Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler hat sich die deutsche Kautschukindustrie für einen engen Dialog zwischen Bundesregierung und Wirtschaft ausgesprochen. Der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Michael Klein, gratulierte Merz und betonte die Bereitschaft seiner Branche zu einem konstruktiven Austausch.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Im zweiten Wahlgang hat der Bundestag gestern Friedrich Merz zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. “Die künftige Regierungskoalition und die deutsche Demokratie haben eine erste Nagelprobe bestanden. Wir sind erleichtert, dass die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler im zweiten Wahlgang erfolgt ist, indem alle demokratischen Parteien bei der Ermöglichung des zweiten Wahlgangs durch Fristverkürzung mitgewirkt haben.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. gratuliert der neuen Bundesregierung angeführt von von Bundeskanzler Friedrich Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil zum Regierungsantritt. Die Geschäftsführende Präsidentin des BDE, Anja Siegesmund, betont die Dringlichkeit, die kommenden vier Jahre zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Rohstoffsicherheit durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) „Wir gratulieren Friedrich Merz. Wir wünschen ihm als Bundeskanzler persönlich viel Erfolg, damit es in Deutschland wieder aufwärts geht. Friedrich Merz muss Kanzler eines neuen Aufschwungs werden. Erste Konturen seiner Regierungsarbeit sind erkennbar und stimmen uns optimistisch....

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Im zweiten Wahlgang hat es geklappt: Deutschland hat eine neue Regierung. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) gratuliert Friedrich Merz zur Wahl als Bundeskanzler. „Das war ein schwieriger Tag, nicht nur für Friedrich Merz. Für einen Aufbruch brauchen wir mehr gemeinsames Handeln und weniger Parteitaktik. Das muss ab jetzt die Devise sein.....

Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC)

(Wiesbaden) - Die Chemie-Arbeitgeber gratulieren Friedrich Merz zur Wahl als zehnter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In einer Zeit, die von Krisen und Transformation geprägt ist, kommt der neuen Bundesregierung eine herausragende Bedeutung zu. Um so wichtiger ist es, dass sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages im zweiten Wahlgang dann doch ihrer großen Verantwortung bewusst waren und Friedrich Merz zum Kanzler gewählt haben. BAVC-Hauptgeschäftsführer Mathias Schöttke: „Die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz hat das Zeug, Deutschland wieder nach vorne zu bringen....

SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.

(Berlin) - SPECTARIS-Mitgliederumfrage zeigt Investitionszurückhaltung und zunehmende Belastungen durch internationale Handelsverwerfungen und überbordende Regulierung / Unmittelbarer Handlungsbedarf für neue Bundesregierung

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Im April 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 242.728 Fahrzeugen einen Rückgang um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dieser hatte jedoch einen Arbeitstag mehr, sodass das kalenderbereinigte Wachstum +4,8 Prozent beträgt. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige