Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am 4. April 2025 versammelten sich auf Einladung des bdla-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern 40 Landschaftsarchitekt:innen aus dem gesamten Bundesgebiet zur Beiratssitzung in Rostock. Der fachliche Austausch, aktuelle verbandspolitische Themen, Wahlen sowie Einblicke in ambitionierte Stadtentwicklungsprojekte der Hansestadt bestimmten ...
(Berlin) - Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, betont nach der Einordnung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei durch das Bundesamt für Verfassungsschutz: „Es versteht sich von selbst, dass nach der Einordnung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei nicht zur Tagesordnung übergegangen werden kann. Bund und Länder müssen ...
(Bonn/Berlin) - Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im April 2025 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei rund 242.700 Einheiten und damit fast auf Vorjahresniveau (minus 0,2 %). In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden rund 907.300 neue Pkw und damit minus 3,3% weniger Fahrzeuge zugelassen als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres.
(Mannheim) - Die Landwirtschaft steht unter Druck: Während sich im Zuge des Klimawandels extreme Wetterereignisse selbst in vermeintlich gemäßigten Breiten häufen, bedrohen invasive oder verstärkt auftretende Schädlinge wie zuletzt die Schilf-Glasflügelzikade die Ernten. Was das für Landwirtinnen und Landwirte bedeutet, an welchen Lösungen gearbeitet wird und was die Politik jetzt tun muss, zeigten ...
(Bonn) - Millionen Mütter weltweit sind bereits jetzt akut mangelernährt. Durch internationale Mittelkürzungen bei humanitärer Hilfe droht sich die Situation weiter zu verschärfen, warnt CARE Deutschland anlässlich des Muttertags am 11. Mai. Allein in der Demokratischen Republik Kongo sind laut des jüngsten IPC-Berichts (Integrated Food Security Phase Classification) 3,7 Millionen schwangere und stillende Frauen von akuter Mangelernährung betroffen ...
(Frankfurt am Main) - Heizkosten sind eine teure Angelegenheit. Ausgaben, die auch in Zukunft eher steigen als sinken. Zumal seit Anfang des Jahres die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe von 45 auf 55 Euro pro Tonne CO2 erhöht wurde und nach aktuellem Stand weitere jährliche Erhöhungen geplant sind. Auch die Strompreise liegen mit etwa 35 ct/Kilowattstunde (kWh) für Bestandskunden weiterhin auf hohem Niveau.
(Berlin) - Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland stehen unter massivem sozialen Druck. Die neue Studie "Überforderte Quartiere. Engagement - Auswege - Lösungen" zeigt auf, dass sich gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit in bestimmten Stadtteilen bündeln - mit zunehmend dramatischen Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
(Karlsbad) - Der Film aus dem Jahr 2019 hat den Namen "Systemsprenger" geprägt. "Systemsprenger ist keine Diagnose oder eine Erkrankung - es ist ein Resultat: unser System hat keine Hilfe (mehr) für diese Kinder und Jugendlichen, es ist überfordert, "gesprengt", legt Maren Bartenstein, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.), dar, was unter anderem hinter der Bezeichnung Systemsprenger steckt.
(Berlin) - Nach dem gescheiterten ersten Bundeskanzler-Wahlgang erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Das Handwerk blickt mit großer Sorge auf den ausgebliebenen Start der rot-schwarzen Koalition. Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten wie die Menschen im ganzen Land erwarten zu Recht eine handlungsfähige Regierung, die die dringend notwendigen Weichen für Stabilität und Zukunft stellt. ...
(Berlin) - DIE JUNGEN UNTERNEHMER kritisieren die gescheiterte Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler. Sie fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, Verantwortung für das Land zu übernehmen und einen zweiten Wahlgang nicht scheitern zu lassen. Deutschland brauche stabile politische Verhältnisse, gerade in Anbetracht der wirtschaftlichen Lage.







