News

Verbands-Presseticker

Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) - Hauptgeschäftsstelle

(Sankt Augustin) - Ob "schwarze Null" oder "rote Null"; auch der Bundesfinanzminister kann jeden Steuer-Euro nur einmal ausgeben. Angesichts der Herausforderungen, die unser Land in den nächsten Jahren wird stemmen müssen, ist das eine eher ernüchternde Erkenntnis - zumal die aktuelle Bundesregierung weiterhin eher geneigt ist, große Teile des Steueraufkommens für soziale Wohltaten aufzuwenden, statt zielgerichtete Investitionen in Forschung, Infrastruktur, Qualifizierung und andere grundlegende Faktoren für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu lenken.

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V. (DBfK)

(Berlin) - Rechte Gesinnung und nationalistisches Gedankengut finden zunehmend Verbreitung in Deutschland und werden auch in so manchen gesellschaftlichen Kreisen salonfähiger, die sich früher davon distanziert haben. In diesem Klima nehmen Attacken gegen Andersdenkende und Übergriffe auf Menschen wegen ihrer Religion oder mit Migrationshintergrund zu.

Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)

(Berlin) - In einem umfangreichen Hintergrundpapier setzt sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) mit dem Recycling von modernen Windenergieanlagen auseinander. Neben einem Überblick zu Anlagenkomponenten und zu Recyclingoptionen verschiedener Baustoffe geht der Verband dabei auch auf neue Entwicklungen in der Entsorgungsbranche ein und adressiert erforderliche Anpassungen am Rechtsrahmen.

VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

(Frankfurt am Main) - Thomas Michael Koller (47 Jahre) übernimmt zum 1. Januar 2020 in der VDE Gruppe die Position des Leiters Markenführung, Marketing und Kommunikation. Dr. Walter Börmann, bislang Leiter Kommunikation und Public Affairs, verabschiedet sich in den Ruhestand.

Deutscher Caritasverband e.V. - Berliner Büro

(Berlin) - "Ohne das ehrenamtliche Engagement der Menschen in vielen unserer Einrichtungen und Diensten wäre die Caritas in Deutschland nicht die Institution, die wir heute kennen", sagt Caritas-Präsident Peter Neher heute zum Internationalen Tag des Ehrenamtes. Neher: "Der Einsatz der vielen Menschen ist unverzichtbar für unsere Arbeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt - daher möchte ich mich heute bei allen Ehrenamtlichen herzlich bedanken."

Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)

(Bietigheim-Bissingen) - Wie das ZDF am 28.11.2019 berichtete, produziert die Internetnutzung in Deutschland inzwischen jedes Jahr so viel CO2 wie der gesamte Flugverkehr. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Die Nutzung von E-Mails, Google und sonstigen digitalen Angeboten wird durch den Betrieb von teils gigantischen Rechenzentren erst ermöglicht. Zur Belüftung dieser Rechenzentren werden große Energiemengen benötigt. Durch einen geförderten Ventilatortausch können der Energiebedarf und der CO2-Ausstoß einfach und nachhaltig gesenkt werden.

Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (BDL)

(Berlin) - Die Leasing-Wirtschaft wächst 2019 deutlich stärker als die deutsche Wirtschaft, ihr Neugeschäft steigert sich um 9 Prozent. Für 74,4 Mrd. Euro realisieren die Leasing-Gesellschaften in Deutschland Investitionen in Immobilien, Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment und andere Wirtschaftsgüter, davon 9,1 Mrd. Euro mittels Mietkauf. Der Leasing-Anteil an den Ausrüstungsinvestitionen erhöht sich auf 24 Prozent. Von den außenfinanzierten Investitionen werden rund 54 Prozent aktuell über Leasing realisiert.

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Erfolgreicher Abschluss der Punktwert-Verhandlungen von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und GKV-Spitzenverband bei Zahnersatz und Zahnkronen: Nach intensiven und sachorientierten Gesprächen haben sich die Selbstverwaltungspartner auf Bundesebene einvernehmlich auf eine Erhöhung des Punktwerts für das Jahr 2020 um 3,0 Prozent im Vergleich zum aktuellen Wert geeinigt.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Die Mehrheit der Bundesbürger sieht neue Fahrdienste als wichtige Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie Taxi, Bus und Bahn - und wünscht sich, dass die bestehenden gesetzlichen Benachteiligungen auch aus Gründen des Klimaschutzes schnellstmöglich aufgehoben werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 9 von 10 Bundesbürgern (89 Prozent) kritisieren, dass gesetzlich erzwungene Leerfahrten von Mobilitätsdiensten mit Fahrer die Umwelt unnötig belasten.

twitter-link