News

Verbands-Presseticker

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - "Mitmachen und Elterntaxi stehen lassen!" ̶ Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD rufen zum Schulbeginn alle Kinder dazu auf, den Schulweg möglichst zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zurückzulegen. Denn fast die Hälfte aller Grundschulkinder in Deutschland wird mit dem Auto zur Schule gefahren.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Berlin/Genf) - "Der Weltklimarat ruft die Alarmstufe Rot für unsere Landnutzung aus", kommentiert Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer, den heute vom Intergovernmental Panel on Climate Change, (IPCC) veröffentlichten Sonderbericht zur Nutzung von Landflächen. Die Wissenschaftler des IPCC warnen eindringlich vor der weltweit enormen, nicht nachhaltigen Landnutzung.

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und / Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 1003 "Anforderungen an die Qualifikation von Personal an Talsperren und anderen großen Stauanlagen" veröffentlicht.

Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (bdla) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - "Details in Holz und Metall" stehen im Fokus der 2. bdla-Entwerfertage am 8. und 9. November 2019 in Berlin, veranschaulicht in den Werkberichten in- und ausländischer Landschaftsarchitekturbüros und von Experten. Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich vor allem an diejenigen Landschaftsarchitekten, die entwurflich tätig sind, also in den HOAI-Leistungsphasen zwei bis fünf der Objektplanung Freianlagen.

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)

(Berlin) - Der Vorschlag von Tierschützern und Parteien, die Mehrwertbesteuerung für Lebensmittel zu überarbeiten, kommentiert Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW):

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Deutschlands Metropolregionen boomen, während der ländliche Raum und der Osten darben? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Kooperation mit Wissenschaftlern vier deutscher Hochschulen wollte es genauer wissen. Das Ergebnis: 19 von insgesamt 96 deutschen Regionen haben Probleme. Längst nicht alle liegen in Ostdeutschland oder auf dem platten Land.

Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW)

(Berlin) - Die Leidenschaft der Deutschen fürs Reisen bleibt ungebrochen: In den ersten Monaten des Jahres haben sich die Deutschen mehr Zeit auf Reisen gegönnt als ein Jahr zuvor - und planen dies auch für die kommenden Monate. Zwischen Januar und April 2019 verbrachten die Deutschen gut 408 Millionen Tage auf Ausflügen und Reisen - 1,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr prognostiziert der aktuelle Tourismusindex des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), dass sich diese Entwicklung auf ähnlichem Niveau fortsetzen wird.

Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie e.V. (eaf)

(Berlin) - Seit 2015 gibt es das Familienpflegezeitgesetz. Es ermöglicht Berufstätigen, ihre Arbeitszeit für maximal zwei Jahre zu reduzieren, um Angehörige zu pflegen. Die durch die Stundenreduzierung entstehenden Lohneinbußen können sie mit Hilfe eines zinslosen Kredits auf vier Jahre "strecken" und damit die Wirkung etwas abfedern. Nichtsdestotrotz finanzieren sie ihre befristete Teilzeit aber letztlich selbst.

Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb)

(Berlin) - In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme zur Evaluation des Entgelttransparenzgesetzes sieht der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) seine langjährige Kritik am Gesetz bestätigt.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - Die Bundesregierung plant Maßnahmen, um die Impfquoten bei Masern zu erhöhen. Dazu gehören die Erinnerung an notwendige Impfungen durch Krankenkassen und eine partielle Impfpflicht. Den einen Königsweg gibt es dabei nicht. Nur ein Bündel verschiedener Instrumente wird zum Ziel führen.

twitter-link