Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Am 19. September veranstaltet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) das Symposium "Experiment Zukunft - Wertedenken in der Chemie" im Eurogress Aachen. Das Leitmotiv der Satellitenveranstaltung zum GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 ist "Wissen und Nichtwissen". Gemeinsam mit dem Plenum werden hochrangige Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und Wissenschaftskommunikation diskutieren, wie die Chemie ein wichtiger und verantwortungsbewusster Partner bei der Gestaltung der Zukunft sein kann.
(Berlin) - Viele überregional tätige Unternehmen machen täglich die Erfahrung, dass sie dieselben Vorgänge bei einer Verwaltung vollständig digital abwickeln können - und bei einer anderen die Formulare ausdrucken und unterschreiben oder gar persönlich erscheinen müssen. Genehmigungsprozesse dauern häufig lange, sind komplex und bremsen so unternehmerisches Engagement.
(Hennef) - Kläranlagen von zu Hause aus über Tablets steuern? Sich in die Prozessleitsysteme von jedem Ort der Welt aus einloggen? Auf sämtliche Dateien zugreifen können, ohne im Betrieb zu sein? Heute alles kein Problem. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt.
(Berlin) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, bekräftigt seine Kritik an der Ausgestaltung der sogenannten Innovationsausschreibungen. In der jetzigen Form fehlt z.B. jeder Anreiz, um system- und netzdienliche Konzepte - in Kombination verschiedener Erneuerbarer Technologien und unter Einbindung von P2X und Speichern - voranzutreiben.
(Düsseldorf) - Die 72. Jahresversammlung mit nachfolgender Konferenz des International Institute of Welding (IIW) war in diesem Jahr vom 7. bis 12. Juli für den DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. von besonderer Bedeutung. Denn DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking ist als neues Mitglied in das Board of Directors des IIW gewählt worden.
(Berlin) - Zwischen Januar und März mussten die Übertragungsnetzbetreiber deutlich häufiger Strom aus Windenergieanlagen abregeln als in den Vormonaten: 3,23 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) konnten nicht ins Stromnetz eingespeist werden. Der Grund: Es wurde mehr Energie erzeugt, als über die vorhandenen Netzkapazitäten in die Verbrauchszentren transportiert werden konnte.
(Frankfurt am Main) - Die Sporthilfe-Förderung für rund 2.000 Kaderathletinnen und -athleten wird ab sofort deutlich erhöht. Die Auszahlungen beginnen in dieser Woche und greifen rückwirkend zum 1. Januar.
(Berlin) - Unter dem Motto "Klima2go - Perspektiven für den Gartenbau" lädt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) vom 5. bis 7. September seine Gäste aus Branche und Politik zum Deutschen Gartenbautag 2019 nach Neckarsulm und Heilbronn ein.
(Berlin) - Zur aktuellen Diskussion um eine "Fleischsteuer" für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG):
(Berlin) - Die jüngste Eskalation um die Handelsstreitigkeiten zwischen den / USA und China beobachtet die AVE mit größter Sorge: "Ein bewusster / Währungskrieg stellt eine neue Stufe in diesem Handelskonflikt dar", / sagt Dr. Matthias Händle, Präsident der AVE