Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main/Berlin) - Der ökologische und digitale Umbau der Wirtschaft darf nicht dazu führen, dass Ostdeutschland weiter abgekoppelt wird. Die Menschen brauchen gerade in der Transformation eine Perspektive", sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, auf einer Betriebsrätekonferenz in Berlin.
(Berlin) - Mit 45,3 Milliarden Euro haben Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr eingenommen als ausgegeben - das ergeben aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts. Deshalb fordert der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel: "Die Rekordeinnahmen, über die der Staat weiterhin verfügt, muss die Politik klug investieren, um die deutsche Wirtschaft und die Finanzlage der öffentlichen Kassen zu stabilisieren."
(Berlin/Düsseldorf) - Marktwächter-Befragung zeigt: Smartphone-Besitzer wollen selbst entscheiden, welche Anwendungen auf ihrem Smartphone installiert sind. Kaum genutzt, schlechte Erfahrungen mit nicht löschbaren Apps, Sorge um die Privatsphäre und Informationslücken beim Kauf: Vorinstallierte Apps verärgern viele Verbraucher.
(Berlin) - "Wir lehnen ganz klar eine unterschiedslose Einstiegsbesoldung für Gymnasialehrkräfte und Grundschullehrkräfte ab, und dafür gibt es gute, sachbezogene Gründe!", so positioniert sich die DPhV-Bundesvorsitzende Lin-Klitzing.
(Darmstadt) - Vom 29. August bis 18. September sowie am 12. und 13. November 2019 finden die südhessischen M+E-Wochen statt. Schülerinnen und Schüler können sich in einem doppelstöckigen InfoTruck vor Ort an Schulen über 30 unterschiedliche duale Ausbildungsberufe und Studiengänge in der Metall- und Elektroindustrie informieren.
(Berlin) - "Wasserstoff wird derzeit zu Recht als Allround-Talent der Energieversorgung von morgen bezeichnet: Durch Power-to-Gas erzeugter Wasserstoff ist bestens geeignet, um die Flexibilisierung des Energiesystems als auch die Dekarbonisierung der Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie voranzutreiben", sagte Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des BDEW heute auf der BDEW-Fachtagung "Wasserstoff - Kleines Molekül, großes Potential".
(Berlin) - Um Tiere und Pflanzen ausreichend schützen zu können, muss man sie kennen. Doch wie steht es um die Artenkenntnis in der Bevölkerung in Deutschland? Um das herauszufinden, starten der NABU und das Naturbeobachtungsnetzwerk naturgucker.de im Spätsommer ihren diesjährigen arten|pisa-Test.
(Berlin/Köln) - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Hausärzteverband e.V. haben im Rahmen ihrer Kooperation das neue Magazin "entscheiden. DAS MAGAZIN ZUR ORGAN-UND GEWEBESPENDE" als Informationsangebot zur Auslage in Wartezimmern von Hausarztpraxen entwickelt.
(Berlin) - Das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) thematisiert in diesem Jahr in seinen Begleitveranstaltungen die sich ändernden Arbeitsbedingungen in der Chemie. Vom 15. bis 18. September geht es in Aachen unter anderem um die Digitalisierung in der Chemie und um erfolgreiches Gründen.
(Berlin) - Anbieter von E-Scootern versuchen auf rechtlich kritische Weise, Risiken und Verantwortung auf ihre Kunden abzuwälzen. Das ergab eine aktuelle Überprüfung der Nutzungsbedingungen von fünf großen Verleihfirmen durch den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).