News

Verbands-Presseticker

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - "Wir brauchen rechtssichere und bundeseinheitliche Regelungen für die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung mineralischer Bauabfälle einschließlich Böden. Deswegen haben wir das Ziel der Mantelverordnung immer unterstützt." Dies erklärte Dr. Matthias Jacob, Vizepräsident der BAUINDUSTRIE zur Entscheidung, die weiteren Beratungen über das Vorhaben in den Ausschüssen und Plenum des Bundesrats in das kommende Jahr zu verschieben.

Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e.V. (BVDA)

(Berlin) - Die Berichterstattung über das Ehrenamt ist ein relevanter und beliebter redaktioneller Schwerpunkt von Anzeigenblättern - besonders während der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements", aber auch über diesen Zeitraum hinaus. Dies erklärte BVDA-Geschäftsführer Dr. Jörg Eggers anlässlich der Aktionswoche, die am 13. September 2019 gestartet ist und noch bis zum kommenden Sonntag andauert.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Stuttgart/Berlin) - Bei bestimmten langfristigen Sparverträgen werden Verbrauchern seit Jahren zu niedrige Zinsen gutgeschrieben, weil einige Kreditinstitute den Zinssatz in unzulässiger Weise reduzieren. Betroffene Kunden können die Zinserträge nachrechnen lassen und den fehlenden Betrag von der Bank einfordern.

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. im VBE (BLLV)

(München) - "Die Politik muss die Sorgen und Nöte, aber auch gesellschaftspolitische und kritische Anliegen von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen und sie bei ihren politischen Entscheidungen berücksichtigen." Es passe gut zusammen, dass der Weltkindertag am 20. September unter dem Motto "Wir Kinder haben Rechte" auf den Tag der bundesweiten Protestaktionen der "Fridays for Future"- Bewegung fällt, erklärt die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, heute in München.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Zu den bekannt gewordenen Mehrkosten von 600 Mio. Euro beim Ausbau der A61 erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa:

Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.

(Berlin) - Fast genau ein Jahr nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt am 21. September 2018 zieht der Immobilienverband IVD eine ernüchternde Bilanz. "Das dringlichste Ziel des Wohngipfels, den Bau bezahlbaren Wohnraums merklich zu stimulieren, wurde nicht erreicht. Das belegen die aktuellen Baugenehmigungszahlen.

Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Immer weniger Menschen wollen auf dem Land leben - sie zieht es in die Städte. Aber wie sieht das Jobangebot dort aus? Der neueste BAP-Navigator beleuchtet dieses Mal den deutschlandweiten Stellenmarkt im August und legt sein Augenmerk auf die "kleineren Großstädte". Wo werden hier die meisten und wo die wenigsten Jobs angeboten? Wer wird genau gesucht? Ausgewertet wurden alle mittleren Großstädte in Deutschland mit einer Einwohnerzahl zwischen 100.000 und 300.000.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Am Freitag, 20. September 2019, steht ein Gesetzentwurf zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde auf der Tagesordnung des Bundesrats.

Verband Deutscher Großbäckereien e.V.

(Gütersloh) - "Die deutschen Großbäcker unterstützen alle Bemühungen der Bundesregierung für eine gesunde Ernährung. Deshalb haben wir zum Beispiel auch in den letzten Jahren den Salzanteil in unseren Produkten konsequent verringert." Das erklärte Prof. Dr. Ulrike Detmers, die Präsidentin des Verbandes deutscher Großbäckereien im Zuge der laufenden Diskussionen um eine Reduzierung des Salzanteils bei Lebensmitteln. Die von Bundesministerin Klöckner vorgelegten Ziele im Nationalen Reduktionsprogramm für Salz, Zucker und Fette unterstützten die Großbäcker grundsätzlich.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

ens 2050 den Treibhausgasausstoß vollständig zu reduzieren, muss unsere Energieversorgung schnell und zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Gasinfrastruktur kann in einzelnen Bereichen einen bedeutsamen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung leisten, wenn sie perspektivisch zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Gasen bespeist wird", kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Zwischenergebnisse des "Dialogprozess Gas 2030".

twitter-link