Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - Knapp 15 Millionen Katzen leben in Deutschland als Heimtiere. Für viele Katzenbesitzer gilt sicher auch das Lebensmotto Loriots zum Hund in abgewandelter Form: "Ein Leben ohne Katze ist möglich - aber sinnlos."
(Oberhausen) - Bei der bereits vierten Ausgabe des "degefest-CampFire" erwartet die Teilnehmer ein interessanter Netzwerkabend mit zwei interessanten Vorträgen in gemütlicher Kaminatmosphäre im Hotel Jagdschloss Kranichstein. Darüber hinaus findet ein Best-Practicer Austausch von degefest-Mitgliedern statt.
(Freising) - Vermehrt berichten Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter davon, dass sich seit dem Tierhaltungsskandal im Allgäu Privatpersonen ungefragt Zugang zu ihren Ställen verschaffen und Fotos machen. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. weist darauf hin, dass dies einen Hausfriedensbruch darstellen und zur Anzeige gebracht werden kann.
(Berlin) - Über 90 Prozent der Behördengänge online erledigen und ein Unternehmen in drei Tagen gründen - das funkioniert in Litauen. Als einer der Vorreiter der Digitalisierung ist Litauen in diesem Jahr offizielles Partnerland der Smart Country Convention.
(Frankfurt am Main) - US-Präsident Donald Trump hat das Ende des jahrzehntelangen Rindfleisch-Streits mit der EU verkündet. Dazu sagt Ulrich Ackermann, Außenhandelsleiter des VDMA:
(Bad Honnef) - Fertighäuser zeichnen sich nicht zuletzt dadurch aus, dass der Bauherr alle Leistungen aus einer Hand bekommt. Doch auch Eigenleistungen des Bauherrn sind möglich. Welche Leistungen das sind, wird vor Baubeginn vertraglich festgelegt. Ebenso ein Festpreis und ein fixer Übergabetermin des Hauses, sodass der Bauherr zu jeder Zeit höchste Planungssicherheit über seine Wohnsituation hat.
(Berlin) - Die Bundesnetzagentur hat die Standardbedingungen der Übertragungsnetzbetreiber für die zukünftige Kapazitätsreserve im Strommarkt genehmigt. Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft:
(Bonn) - Mehr neu zugelassene Pkw und mehr Besitzumschreibungen brachte der Juli für das Kfz-Gewerbe. So wechselten laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) knapp über 660 000 Pkw die Besitzer, das waren 5,8 Prozent mehr als im Juli 2018. Die Zahl der Neuzulassungen lag mit fast 333 000 Pkw um 4,7 Prozent über dem Vergleichswert von 2018.
(Berlin) - "Der Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands (NECP) muss nachgebessert werden. Die Kritik der EU-Kommission an dem von der Bundesregierung eingereichten Entwurf ist berechtigt", sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Mit dem vorliegenden NECP und seinen Maßnahmen seien die 2030-Ziele der Europäischen Union nicht zu erreichen.
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt wuchs im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,7 Prozent. Es wurden 332.788 Pkw neu zugelassen. Der Juli hatte dieses Jahr einen Arbeitstag mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 2,18 Millionen Neuzulassungen. Das entspricht einem Zuwachs von 1,2 Prozent. Der Marktanteil der internationalen Hersteller stieg weiter.