Verbands-Presseticker
(Kiel) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein fordert das Landeskriminalamt des Landes eindringlich auf, unverzüglich alle Schleswig-Holsteiner*innen zu informieren, die auf Feindeslisten des rechtsextremen Netzwerks "Nordkreuz" stehen. Dazu könnten auch Personen aus dem Umfeld des PARITÄTISCHEN SH gehören, die sich täglich engagiert für benachteiligte Mitbürger*innen einsetzen - beispielsweise Geflüchtete, Migranten oder Obdachlose.
(Stuttgart) - Das Baden-Württembergische Handwerk sorgt auch im ersten Halbjahr 2019 wieder für Rekord-Zahlen. Zum ersten Mal überhaupt waren über 134.000 Betriebe eingetragen. Während die Zahl der zulassungspflichtigen Betriebe wie in den Vorjahren zurückging, stieg erneut die Zahl der Betriebe in Solo-Selbstständigkeit oder reinem Nebenerwerb.
(Berlin) - 1. Wie bringe ich meinem Kind das Thema Geld nahe? / Über Geld spricht man nicht gerne, auch nicht in Familien. Dabei wäre genau das wichtig, damit Kinder ein gutes Verhältnis zum Geldausgeben und Sparen entwickeln können. Integrieren Sie das Thema am besten in Ihren Alltag.
(Berlin) - Zur Entscheidung des Bundessozialgerichts, dass sämtliche von der AOK Rheinland/Hamburg als Wahltarife angebotene Zusatzversicherungen unzulässig sind, erklärt Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV):
(Berlin) - Zu den Arbeitslosenzahlen sagt Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:
(Berlin) - Das Kabinett hat heute den Gesetzentwurf für ein öffentliches Transparenzregister verabschiedet. Bis zum Jahresende soll das Gesetz endgültig beschlossen werden. Ausländische Wettbewerber frohlocken. Heimische Unternehmer sind entsetzt.
(Berlin) - "Der Finanzminister hat bei der Klimapolitik immer ein Ass im Ärmel: Er kann mit steuerlichen Anreizen klimafreundliches Verhalten belohnen. Der heutige Kabinettsbeschluss ist ein guter Beleg dafür.
(Berlin) - Der Sozialverband SoVD lädt auch in diesem Jahr zum großen Inklusionslauf auf das Tempelhofer Feld in Berlin ein. Die Sportveranstaltung ist ein Wettbewerb für Menschen mit und ohne Behinderungen in verschiedenen Disziplinen.
(Berlin) - Das Deutsche Verkehrsforum (DVF) begrüßt die Vorschläge zur Verlängerung und zum Ausbau der steuerlichen Förderung der Elektromobilität, die das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Dr. Heike van Hoorn, DVF-Geschäftsführerin: "Für die Antriebsumstellung brauchen die Nutzer und die Hersteller eine klare Perspektive. Die Verlängerung steuerlicher Begünstigungen ist daher notwendig für den Erfolg der Elektromobilität und für den Klimaschutz. Weitere unterstützende Maßnahmen zum Erwerb von E-Fahrzeugen und zum Ausbau der Ladeinfrastruktur müssen folgen."
(Berlin) - Zum gestrigen Beschluss des Bundeskabinetts, die verbilligte Vermietung von Wohnungen durch Arbeitgeber an Arbeitnehmer zu erleichtern, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB):