News

Verbands-Presseticker

Bund der Selbständigen (BdS) - Gewerbeverband Bayern e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(München) - In einer Onlineumfrage der Europäischen Union hat sich eine überwältigende Mehrheit von über 80 Prozent für ein Ende der Zeitumstellung ausgesprochen. Das EU Parlament hat auf dieses Resultat reagiert und im März 2019 für eine Abschaffung der Zeitumstellung für das Jahr 2021 gestimmt. / Welche Zeit dann ab dem Jahr 2021 in Deutschland gelten soll, steht noch nicht fest. Sowohl eine dauerhafte Beibehaltung der Winter- als auch der Sommerzeit hätten jeweils für sich gesehen Vor- als auch Nachteile.

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(Hennef) - Die DWA hat den Themenband "Bach-und Flussauen" (T2/2019) veröffentlicht.

Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e.V. (BVDA)

(Berlin) - Die neue Webseite https://www.advertizor.de bietet einen einfachen und schnellen Zugang zum Mediaplanungstool für Anzeigenblätter ADVERTIZOR. Mediaagenturen, Werbetreibende, Vermarkter und Verlage erhalten damit einen kompakten Überblick über sämtliche Features des webbasierten Tools.

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Wenn die Medien im Kreis Soest aktuell über einen spürbaren Mangel an Pflegeheimplätzen und über vielfach abgelehnte Anfragen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen berichten, dann ist das ein besonders alarmierendes Signal. Darauf macht der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) aufmerksam.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Ob Strafzölle, der nahende Brexit oder Wirtschaftssanktionen - deutsche Unternehmen spüren im Ausland die aktuellen Herausforderungen auf den Weltmärkten deutlich. Die globalen Handelsstreitigkeiten belasten die Lieferketten und führen zu einer Abkühlung der Weltwirtschaft. Das belegen die Antworten von über 4.500 Mitgliedsfirmen der Deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen (AHKs) im "AHK World Business Outlook".

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Berlin) - Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt eine neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands, für die aktuelle amtliche Daten ausgewertet wurden. Der Paritätische Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben. / Im Zehn-Jahres-Vergleich ging die ohnehin breite Schere zwischen den Haushaltseinkommen der ärmsten und der reichsten Familien weiter auseinander, so der Befund.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2019 steigt die Berufsausbildungsbeihilfe für Auszubildende und der Zuschuss zur Vergütung während einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

Deutsche Kinderhilfe - Die ständige Kindervertretung e.V.

(Berlin) - Durch das "Starke-Familien-Gesetz" treten ab heute neue Regelungen im Bildungs- und Teilhabepaket in Kraft. Kinder aus Familien mit geringem Einkommen sollen davon profitieren und deren Eltern finanziell entlastet werden. So erhöht sich der Betrag für das Schulstarterpaket und der monatliche Teilhabebeitrag, beispielsweise für die Mitgliedschaft in Vereinen, der Eigenanteil für das gemeinsame Mittagessen in Kitas und Schulen sowie die Schülerbeförderung fallen weg und Lernförderung wird unabhängig von der Versetzungsgefährdung gewährt.

Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V. (VVWL)

(Düsseldorf) - Bezüglich der heutigen Meldung des nordrhein-westfälischen Verkehrsministeriums, wonach von den 10.000 Lkw, die täglich die Brücke überqueren, rund 75 rechtswidrig überladen in der Wiegeanlage an der A40-Rheinbrücke Neuenkamp abgeleitet werden, möchten wir einen aus unserer Sicht wichtigen Fakt betonen:

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

(Berlin) - Zum morgigen Start des neuen VBB-Azubitickets erklärt Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg: "Das neue Azubi-Jahresticket für 365 Euro ist ein wichtiger Baustein, um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen. Denn es stellt zum einen eine enorme finanzielle Erleichterung für die jungen Menschen dar. Zum anderen ist es ein starkes bildungspolitisches Signal, die berufliche Bildung aufzuwerten."

twitter-link