Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Umsatzsteuerfreiheit für Bordverkäufe von Speisen und Getränken auf Kreuzfahrtschiffen bleibt bestehen. Das Bundesfinanzministerium wird diese Regelung nicht - wie ursprünglich im Referentenentwurf geplant - im Rahmen des Jahressteuergesetzes streichen. Im Umsatzsteuergesetz sollen somit Bordverkäufe, die bei Fahrten zwischen einem inländischen und einem ausländischen Seehafen und zwischen zwei ausländischen Seehäfen stattfinden, auch künftig steuerbefreit (§ 4 Nr. 6e UStG) bleiben.
(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und / Abfall e. V. (DWA) möchte einen Arbeitsbericht oder ein Merkblatt zur Automatisierung der Spurenstoffelimination erarbeiten.
(Frankfurt am Main) - "Ohne eine starke Interessenvertretung der Beitragszahler drohen im Gesundheitswesen eine schlechtere Versorgung, Geldverschwendung und eine stärkere Abhängigkeit von der Politik", sind sich der DGB Hessen-Thüringen (DGB) und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) einig.
(Berlin) - Augentropfen anzuwenden fällt vielen Patienten schwer. "Das Team der wohnortnahen Apotheke demonstriert gerne, wie's richtig geht", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
(Berlin) - Im sechsten Jahr in Folge seit 2012 meldet das Statistische Bundesamt nun auch für das Jahr 2018 einen neuerlichen Rückgang der Zahl der BAföG-geförderten Studierenden. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) sieht darin einen weiteren Beleg dafür, wie dringend die zum Wintersemester 2019/2020 greifende BAföG-Erhöhung ist.
Mit seiner aktuellen Rechtsprechung zu Beatmungsleistungen bei Frühgeborenen hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts erneut eine Entscheidung gegen fundierte medizinische Erkenntnisse getroffen. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Georg Baum:
(Berlin) - Transparency Deutschland hat sich dem Bündnis für ein Berliner Transparenzgesetz angeschlossen. Das deutsche Chapter der internationalen Anti-Korruptionsorganisation unterstützt damit das Bündnis für einen "Volksentscheid Transparenz Berlin", dem 39 weitere Organisationen angehören. Bürgerinnen und Bürger sollen mit dem neuen Gesetz auf einem kostenlosen Onlineportal Zugang zu wichtigen Informationen von Senat, Behörden und öffentlichen Unternehmen erhalten.
(Duisburg) - Mit Beginn der Sommerpause ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Juli leicht auf 2,275 Millionen gestiegen. Das waren 59.000 Arbeitslose mehr als im Juni und 49.000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent. In Duisburg ist die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf nun 10,9 Prozent gestiegen. In Oberhausen beträgt das Plus 0,2 Prozentpunkte auf 10,0 Prozent.
(Frankfurt am Main) - Viele Auszubildende starten im August 2019 in Hessen ihre betriebliche Ausbildung. Aus Sicht von VhU-Hauptgeschäftsführer Dirk Pollert eine gute Wahl: "Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell und für Jugendliche der beste Weg in eine verlässliche Zukunft. Das belegt der leichte, aber kontinuierliche Anstieg der Ausbildungszahlen in Hessen in den vergangenen Jahren.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat gestern den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität beschlossen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: