Verbands-Presseticker
(Berlin) - Alleine 2017 wurden weltweit fünf Millionen Patienten mit neuartigen Medikamenten gegen die chronische Hepatitis C-Virusinfektion behandelt. Diese modernen Arzneimittel sind seit fünf Jahren zugelassen und ermöglichen eine Heilung der leberzerfressenden Virusinfektion - und zwar in kürzerer Zeit und mit geringeren Nebenwirkungen, als bei vorherigen Therapien.
(München) - Die Stimmung in den deutschen Chefetagen wird ungemütlich. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli von 97,5 (saisonbereinigt korrigiert) auf 95,7 Punkte gefallen. Die Unternehmen waren weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem blicken sie skeptischer auf ihre zukünftige Geschäftsentwicklung. Die deutsche Konjunktur befindet sich in schwierigem Fahrwasser.
(Hamburg) - Die hohen Temperaturen in Deutschland sind eine große Belastung für die meisten Tiere. Vor allem für Nutztiere, die eingepfercht in LKWs über Hunderte und Tausende Kilometer transportiert werden, ist die Hitze eine qualvolle Tortur. VIER PFOTEN fordert, geltendes Recht konsequent durchzusetzen und alle Tiertransporte mit sofortiger Wirkung auszusetzen. Darüber hinaus bittet die Tierschutzstiftung die Bevölkerung um erhöhte Aufmerksamkeit.
(Berlin) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mahnt im Umgang mit neuen Züchtungstechniken Rechtssicherheit an. "Vor einem Jahr hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) seine Entscheidung zur Anwendbarkeit des Gentechnikrechts auf bestimmte neue Züchtungstechniken getroffen - und seitdem ist nichts passiert. Die Bundesregierung ist in dieser Sache zerstritten und die Diskussion auf europäischer Ebene verläuft bisher leider sehr schleppend. Das muss ein Ende haben.
(Berlin) - Rosneft Deutschland, eine Rosneft-Tochter, wurde neues Mitglied der aireg-Initiative (Luftfahrtinitiative für Erneuerbare Energien in Deutschland-aireg e.V.). Ziel von aireg ist es, die Erforschung, Produktion und Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe in Deutschland voranzutreiben.
(Hennef) - Die Europäische Kommission hat die nächste Phase im Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des anhaltenden Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie eingeleitet. Damit setzt die Kommission ein Zeitfenster von acht Wochen bis Mitte September 2019, um die vereinbarten Maßnahmen endlich umzusetzen. Andernfalls drohen Strafzahlungen von bis zu 859 000 Euro täglich! Angesichts dessen fordert die DWA von der deutschen Politik erneut wirksame Regeln für den Schutz der Gewässer und des Grundwassers vor Nitrat.
(Berlin) - Der BUND hatte heute ein Zehn-Punkte-Papier zum Thema Klimawandel und Waldumbau vorgestellt. Darin stellt der Verband seine Forderungen zum Umgang mit den Wäldern angesichts der Wetterextreme vor. Die Analyse und die Forderungen gehen an den Realitäten der aktuellen Katastrophe, wie wir sie zurzeit in den Wäldern in Deutschland erleben, vorbei, so die Kritik der Waldeigentümer.
(Duisburg) - Am 1. August startet das neue Ausbildungsjahr. Erfahrungsgemäß treten dabei viele Fragen auf: Müssen Auszubildende ihren Arbeitsplatz stets aufgeräumt hinterlassen? Ist ein angehender Restaurantfachmann verpflichtet, auch spät abends zu arbeiten? Und was genau muss in einem Arbeitszeugnis stehen? Solche Fragen kann der Unternehmerverband - u. a. Spezialist für das Arbeitsrecht - beantworten. "Während der Ausbildung bestehen sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Auszubildenden besondere Rechte aber auch Pflichten",
(Frankfurt am Main) - Johannes Floors stand im Alter von 16 Jahren vor der Entscheidung, zukünftig im Rollstuhl zu sitzen oder sich die Unterschenkel amputieren zu lassen. Er entschied sich für die zweite Lösung, heute ist er Weltrekordhalter, Weltmeister und Paralympicssieger. Im vergangenen Jahr gewann er dreimal Gold bei der Heim-EM in Berlin. Parallel dazu studiert der gelernte Orthopädietechnik-Mechaniker im Bachelor Maschinenbau und sagt: Die Abwechslung macht's.
(Berlin/München) - Im zurückliegenden Jahr sind die Umsätze aus Pay-TV und Paid-Video-on-Demand in der gesamten DACH-Region um rund 14 Prozent auf circa 4 Milliarden Euro angestiegen. Für 2019 wird ein weiterer Anstieg um rund 13 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro prognostiziert.