Verbands-Presseticker
(Ingolstadt) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung und die Landesregierungen auf, umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um Journalistinnen und Journalisten besser vor Gewalt zu schützen.
(Berlin) - Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch für blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen gibt es oft noch Barrieren, die ihnen den Zugang erschweren. Diese Hürden möchten wir gemeinsam abbauen und haben dafür ein neues Info-Angebot auf unserer Website geschaffen.
(Berlin/Düsseldorf ) - Am Samstag, 9. November, wurde im Rahmen der DFV-Delegiertenversammlung in Frankfurt am Main der IF Star verliehen. Zum achten Mal zeichnen die öffentlichen Versicherer und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) mit dem IF Star Projekte und Konzepte aus, die dazu beitragen, Personen- und Sachschäden zu mindern und die Feuerwehrorganisation zu stärken.
(Berlin) - Eine Reform des Versorgungs- und Finanzierungssystems für die Krankenhäuser ist notwendig. Das ist Konsens im Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD).
(Wiesbaden) - Mit leuchtenden Augen lernen, was Osteopathie bedeutet: Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. hat mit "Mias Besuch bei der Osteopathin" ein liebevoll gestaltetes Pixi-Buch auf den Weg gebracht, das Kindern und interessierten Erwachsenen die Welt der Osteopathie kindgerecht veranschaulicht.
(Berlin) - Der Bundesverband Druck und Medien e. V. (BVDM) widerspricht vehement den Äußerungen der Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand, Neuwahlen seien aufgrund von Papiermangel und mangelnden Kapazitäten bei Druckereien nicht möglich. Die Deutsche Druckindustrie steht bereit und ist in der Lage die Wahlzettel zu drucken.
(Frankfurt am Main) - Heute hat die Kommission „Innovation im Bau“ des Hessischen Wirtschaftsministeriums ein Eckpunktepapier für ein Baupaket I vorgelegt. Darin enthalten sind 20 Vorschläge, wie Bauen in Hessen günstiger, schneller und einfacher gemacht werden kann.
(Berlin) - Nach dem Ampel-Aus ist auch die Zukunft des „Gesetzes zur Schaffung einer Digitalagentur für Gesundheit“ (GDAG) offen. Grundsätzlich begrüßt der AOK-Bundesverband aber die Pläne zu Verbesserungen bei der digitalen Vermittlung von Arztterminen, die im GDAG enthalten sind.
(Köln) - Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen bald in Rente, junge Arbeitskräfte rücken kaum nach. Damit gerät auch das deutsche Rentensystem zunehmend in eine Schieflage. Was die Politik tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Impuls-Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagebau und die Informationstechnik.
(Berlin) - Zum Änderungsantrag zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) der Europaabgeordneten Christine Schneider von der Europäischen Volkspartei (EVP), der am 14. November im Europäischen Parlament diskutiert werden wird, gibt Carl Anton Prinz zu Waldeck, Vizepräsident des Europäischen Waldbesitzerverbandes (CEPF) und Präsidiumsmitglied der AGDW eine Erklärung ab.




